Psychologie Heute 8/2017: Ich lass mir Zeit!

Wie Sie Ihre Ungeduld zügeln und bessere Entscheidungen treffen

Der Zug hat Verspätung. Vor der Supermarktkasse ist eine lange Schlange. Der Computer reagiert zu langsam. Wir werden schnell ungeduldig, wenn wir warten müssen, wenn sich Menschen nicht so verhalten, wie wir es erwarten, oder die Dinge nicht so laufen, wie gewünscht. Geduld ist eine Eigenschaft, die uns immer mehr abhandenkommt. Dabei ist Wartenkönnen nicht nur wichtig für den Arbeitserfolg, diese Fähigkeit erhöht auch unsere Lebenszufriedenheit. Geduld lohnt sich. Aber kann ein ungeduldiger Mensch je geduldig werden?

Bundestagswahl: "Wähler entscheiden gegen ihre eigenen Interessen"
Shopping oder Ausflug? Warum Erlebnisse glücklicher machen als Besitz
Entwicklungspsychologie: Wie Weisheit entsteht
Altruismus: Müssen wir allen helfen?

Andere Produktarten:

6,90 €
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Themen in diesem Heft

  • Das Elend auf der Welt ist groß. Sollten wir da nicht helfen, wo immer wir können? Viele Menschen spüren diesen Impuls und fühlen sich im Zwiespalt. Wie weit geht unsere Verpflichtung, andere zu unterstützen?
  • Narzisstischen Eltern geht es in der Beziehung zu ihren Kindern nur um sich selbst. Können die Kinder sich von diesem Erbe befreien?
  • Die Psychologie hat den Humor als wichtige Wohlfühlquelle entdeckt. Lachen ist für viele Lebenslagen die beste Medizin. Allerdings gilt das nicht grundsätzlich. Es gibt Humor, der gar nicht lustig ist, sondern uns selbst und anderen schaden kann
  • Sie sind so alt wie die Menschheit. Manchmal glauben wir an sie, obwohl sie nachweislich falsch sind. Doch welche psychologischen Faktoren stecken hinter der Wirkung von Gerüchten? Eine kleine Gebrauchsanweisung für schmutzige Propaganda
  • Soll man sein Geld lieber in Dinge oder in Erlebnisse investieren? Für Thomas Gilovich ist die Antwort klar. Der Psychologe weiß, warum ein Theaterbesuch glücklicher macht als der Kauf eines Möbelstücks
  • Echte Weisheit ist selten und nicht leicht zu erreichen. Doch Psychologen sagen: Mit etwas Übung kann jeder von uns weiser werden – zum Wohle der anderen und zur Steigerung der eigenen Zufriedenheit
  • Zunehmend geben Bürger der unteren Mittelschicht bei Wahlen ihre Stimme konservativen oder rechtskonservativen Parteien. Immer im Glauben, dass diese eine Politik machen werden, die ihnen nützt. Doch das ist ein Irrtum, sagt der Kommunikationswissenschaftler Wolfgang Schweiger. Und erklärt im Interview, welche Rolle die Mediennutzung spielt
  • Wohl jeder glaubt: Wartezeit ist verschwendete Zeit, die man sinnvoller nutzen könnte. Doch das ist falsch! Abwarten ist gerade im Zeitalter der Beschleunigung in vielen Lebensbereichen eine erfolgversprechende Strategie
  • Wir glauben, Bescheid zu wissen: darüber, wie eine Toilette funktioniert, oder über politische Vorgänge. Doch häufig erliegen wir dabei einer Wissensillusion, warnt der Psychologieprofessor Steven Sloman. Wir verwechseln unser eigenes Wissen mit dem anderer. Und das hat Konsequenzen
  • Der Zug hat Verspätung. Vor der Supermarktkasse ist eine lange Schlange. Der Computer reagiert zu langsam. Jetzt nur nicht ungeduldig werden! Sich nicht hetzen lassen, vor allem nicht von sich selbst. Geduld ist eine Stärke – mit ihr gelingt das Leben leichter

Rubriken

Themen und Trends

Belastende Ereignisse:
Was uns stresst

Putin, Erdogan und Co:
Wer sind ihre Unterstützer?

Terrorismus:
Das Prinzip Erniedrigung

Facebook:
Refugium der Einsamen?

und weitere Themen

Körper und Seele

Seelische Krankheiten:
Fast jeder ist betroffen

Liebeskummer:
Auch hier helfen Placebos

Plötzlicher Herztod:
Vorher kommt die Depression

Sexualstraftäter:
Medikamentenforschung nicht erlaubt

und weitere Themen

Buch und Kritik

Design:
Die Macht der Gestaltung          

Das Geld und wir:
Eine irrationale Beziehung

Unser Bildungssystem:
Was läuft da falsch?

Traurigkeit:
Warum sie zum Leben gehört

und weitere Bücher