„Die Leute wissen nicht, wie unwissend sie sind“

Wir glauben, Bescheid zu wissen: darüber, wie eine Toilette funktioniert, oder über politische Vorgänge. Doch häufig erliegen wir dabei einer Wissensillusion, warnt der Psychologieprofessor Steven Sloman. Wir verwechseln unser eigenes Wissen mit dem anderer. Und das hat Konsequenzen

Herr Professor Sloman, wenn ich Sie fragen würde, wie eine Toilettenspülung funktioniert – könnten Sie mir das erklären?

Ja, das könnte ich.

Studien zeigen, dass die meisten Menschen dazu nicht in der Lage sind. Und das gilt nicht nur für Toiletten. Sie und Ihr Kollege Philip Fernbach schreiben in Ihrem Buch The Knowledge Illusion, eine Mehrheit wisse nicht, wie eine Kaffeemaschine funktioniert oder Klebstoff Papier zusammenhält.

Es ist in der Tat überraschend, wie unwissend Leute sind. 25…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Obwohl jeder Einzelne wenig weiß, kommt er irgendwie zurecht. Ein Buch erklärt das mit einem Kollektivgedächtnis, ähnlich wie bei manchen Insekten.
Leben
Sie sind kein Gruppenmensch? Vor allem mit Vereinen können Sie gar nichts anfangen? Sie sollten umdenken. Denn neue Erkenntnisse belegen: Wer sich einer Gruppe…
Gesellschaft
Es ist nicht normal, sich selbst und Unschuldige in die Luft zu sprengen. Und doch kommen Studien immer wieder zu dem Ergebnis: Die meisten Dschihadisten sind…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2017: Ich lass mir Zeit!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.