Müssen wir allen helfen?

Das Elend auf der Welt ist groß. Sollten wir da nicht helfen, wo immer wir können? Viele Menschen spüren diesen Impuls und fühlen sich im Zwiespalt. Wie weit geht unsere Verpflichtung, andere zu unterstützen?

Stellen Sie sich vor, Sie machen einen Spaziergang und kommen an einem flachen Teich vorbei. Plötzlich hören Sie Hilferufe – ein Kind droht zu ertrinken. In dieser Situation würde wohl niemand zögern, dem Kind zur Hilfe zu kommen, denn alles andere wäre zutiefst unmoralisch. Malen Sie sich weiter aus, Sie kämen gerade von einer Feier und würden Ihre teure Garderobe ruinieren, wenn Sie ins Wasser gingen, um das Kind zu retten. Auch dann scheint es selbstverständlich, dass ruinierte…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Wir tun Gutes. Damit, so glauben wir, haben wir uns die Erlaubnis zu unmoralischem Handeln erkauft
Leben
Manche von uns empfinden sie gelegentlich, andere leiden jahrelang darunter. Was erzählen uns Schuldgefühle? Wie können wir sie hinter uns lassen?
Gesundheit
​Was wir essen und trinken und wie viel wir uns bewegen unterliegt zunehmend einer öffentlichen Zensur. Genuss: Nur nach Gebrauchsanleitung!
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2017: Ich lass mir Zeit!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.