„Die Erinnerung an ein schönes Erlebnis bleibt“

Soll man sein Geld lieber in Dinge oder in Erlebnisse investieren? Für Thomas Gilovich ist die Antwort klar. Der Psychologe weiß, warum ein Theaterbesuch glücklicher macht als der Kauf eines Möbelstücks

Herr Professor Gilovich, seit rund eineinhalb Jahrzehnten erforschen Sie, ob uns Erfahrungen glücklicher machen als materielle Güter. Was hat Sie veranlasst, sich mit dieser Frage zu befassen?

Ich bin selbst ein sehr erlebnisorientierter Mensch. Als Kind habe ich intensiv Sport getrieben; später bin ich viel im Yosemite-Nationalpark und in der Sierra Nevada gewandert. Das Thema steckte irgendwie in mir, glaube ich. Aber eigentlich begonnen hat die Forschung, als ich mich in einer…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Wofür sollen wir unser Geld ausgeben, um aus jedem Euro möglichst viel Glück herauszuholen? Psychologen haben fünf Prinzipien zusammengetragen.
Leben
Flat-TV oder Fernreise? Wer etwas kauft, glaubt zu wissen, was ihn glücklich macht. Wie wir maximal zufrieden werden, haben Psychologen erforscht.
Gesellschaft
Vor 40 Jahren erschien Erich Fromms Bestseller Haben oder Sein. Welche Relevanz hat das Thema heute? Rainer Funk, Psychoanalytiker und letzter Assistent Fromms,…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2017: Ich lass mir Zeit!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.