Hat mein Land eine Zukunft?

Eine Soziologin untersuchte, mit welchen Erwartungen Nationalismus verbunden ist.

Viele von uns lehnen Nationalismus ab – doch die Soziologin Leila Wilmers sagt, dass wir alle in nationalistischen Kategorien denken, weil wir kaum anders können. Dies manifestiere sich in Form zweier konträrer und meist unbewusster Erwartungen: zum einen der, dass es in unserem Heimatland Kontinuität gibt, also alles bleibt, wie es ist. Zugleich gehen wir fest davon aus, dass Fortschritt passiert, sich die Lebensverhältnisse also stetig verbessern.

In vor dem Ukrainekrieg durchgeführten Tiefeninterviews mit 68 Frauen und Männern in Russland im Alter von 18 bis 90 Jahren ging die Autorin der Frage nach, wie die Menschen gesellschaftliche Veränderungen anhand dieser beiden Gewissheiten für sich einordneten und welche Rolle die Nation für sie spielte.

So zitiert Wilmers eine 66-jährige Interviewpartnerin, die sich glücklich zeigte, dass Russland die Zeit der Perestroika so gut durchgestanden habe: „Ich hoffe, es wird Russland immer geben.“ Dagegen sprachen Jüngere davon, dass sie für Russland keinen Fortschritt sähen. Die vielen Veränderungen in der russischen Gesellschaft der vergangenen Jahrzehnte seien Teil ihrer Identität geworden, vermutet die Autorin. 

Literatur:

Leila Wilmers: How we engage the principles of na­tionalism in making sense of uncertainty and disruptive social change. Ethnic and Racial Studies, 2022. DOI: 10.1080/01419870.2022.2032249

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Psychologie und Literatur: Science-Fiction-Verleger Sascha Mamczak über unendliche Weiten, Aliens und den legendären „sense of wonder“.
Gesundheit
Warum Computerspielsucht im neuen Klassifikationssystem ICD-11 nun als Krankheit gilt, akuter Stress aber nicht mehr.
Beziehung
Sex zu dritt ist die beliebteste erotische Fantasie – und psychologisch gesehen sehr komplex. Eine Paartherapeutin erklärt, was dabei geschieht.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2022: Die Zeit, als alles neu war
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.