„Science-Fiction öffnet eine Tür im Kopf“

Psychologie und Literatur: Science-Fiction-Verleger Sascha Mamczak über unendliche Weiten, Aliens und den legendären „sense of wonder“.

Der Autor Sascha Mamczak steht vor einer Raumschiff-Attrappe
Wir nehmen die Welt in einem bestimmten kognitiven Rahmen wahr. Science-Fiction ist die Kunst, diesen Rahmen zu sprengen. © Amelie Niederbuchner

Das futuristische Ambiente, vor dem Sascha Mamczak hier auf unseren Fotos posiert, hat nichts mit seinem Arbeitsplatz gemein. In einem verschlafen wirkenden Viertel aus Gewerbe- und Wohnhäusern im Münchner Osten betrete ich ein Bürogebäude mit obligater Glasfassade: „Penguin Random House Verlagsgruppe“. Der hierzulande wichtigste Science-Fiction-Herausgeber empfängt mich in Sportjacke und Jeans. In seinem Büro türmen sich in Lektoratsmanier Bücher, auch am Boden. Sternenposter?…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Seit mehr als zwei Jahrzehnten lauschen Forscher des SETI-Instituts in Kalifornien den Kosmos nach Botschaften außerirdischer Zivilisationen ab – bislang ohne…
Leben
Sie glauben, dass die Welt existiert? Sie trauen Bienen kein Bewusstsein zu? Sie halten den Buddhismus für weise? – Dann lassen Sie sich überraschen, wie der…
Leben
Haben Tiere Bewusstsein? Ja, meint der Schlafforscher Giulio Tononi. Seiner „Phi-Theorie“ zufolge entsteht es aus durch Integration von Informationen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2022: Die Zeit, als alles neu war
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge