„Manchmal überraschen mich meine eigenen Texte“

Psychologie & Literatur: Anke Stelling schildert im Interview, auf welch subtile Weise Menschen einander mit der Sprache ausgrenzen.

Die Autorin Anke Stelling schaut nachdenklich
„Der Text ist klüger als die Autorin.“ Das klingt nach einer Mystifizierung. Aber bei mir ist es ein bisschen so.“ © Anne Schönharting

Ein Vormittag im Oktober in Berlin. Anke Stelling sitzt in ihrer Arbeitswohnung vor dem Rechner, bereit zum Skype-Gespräch. Im Hintergrund hört man Verkehrslärm. Die Schriftstellerin wirkt freundlich und konzentriert. Bei jeder Frage hört sie aufmerksam zu, überlegt dann einen Moment und formuliert danach sehr schnell mehrere komplexe Beobachtungen hintereinander. Manchmal hält sie auch während des Sprechens inne, prüft kritisch ein Statement, begleitet von Kommentaren wie: „Oh,…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Beziehung
Psychologie und Literatur: Judith Hermann über die unvermeidliche Trennwand zwischen Liebenden – und Momente großer Nähe
Leben
Psychologie und Literatur: Warum fantastische Romanzutaten nicht unbedingt zur Realitätsflucht anstiften. Ein Gespräch mit Thomas Hettche über seinen Roman…
Gesellschaft
Die Romane von Milena Michiko Flašar handeln von Menschen, die sich isoliert und einsam fühlen. Warum ihr sensible Figuren am Herzen liegen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2021: Wege aus der Depression
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.