Artikel von Thomas Saum-Aldehoff

Leben
Schriftsteller Charles Lewinsky im Gespräch über seinen neuen Roman, Identitätssuche und das menschliche Grundbedürfnis, wahrgenommen zu werden.
Gesellschaft
Die Psychologieverbände BDP und DGPs warnen vor Beratungsinitiativen, die über „rituellen Missbrauch“ aufzuklären behaupten.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Manchmal übernehmen unsere Gedanken die Überhand und wir grübeln stundenlang. Wie Selbstdistanz dagegen helfen kann.
Leben
Manchmal spüren wir ein mulmiges Gefühl, ohne dass wir es zu fassen bekommen. Hochschulprofessor Ulrich Siegrist weiß, wie wir ihm nachspüren können.
Gesundheit
Beseitigt eine Tablette den Schmerz oder unterdrückt sie ihn? Und kann eine Prothese schmerzen? Ein Interview mit dem Philosophen Kevin Reuter.
Gesundheit
Warum wir uns auch dann genug bewegen sollten, wenn es im Job gerade anstrengend ist.
Leben
Das männliche Geschlechtshormon hat den Ruf, dem klaren Denken eher abträglich zu sein. Was ist da dran?
Gesellschaft
Psychologie und Literatur: Science-Fiction-Verleger Sascha Mamczak über unendliche Weiten, Aliens und den legendären „sense of wonder“.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Witzig ist etwas, wenn ... – Das ist gar nicht so leicht zu beantworten! 5 von vielen Humortheorien.
Leben
Psychologie und Literatur: Ein Gespräch mit Helga Schubert über das Erinnern – und welche Rolle dabei eine rotgemusterte Wolldecke spielt.
Beziehung
Psychologie und Literatur: Judith Hermann über die unvermeidliche Trennwand zwischen Liebenden – und Momente großer Nähe
Leben
Psychologie nach Zahlen: Von Aggression bis zu romantischen Gefühlen – 5 psychische Faktoren, auf die das Wetter Einfluss hat
Beziehung
Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Leben
Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Beziehung
Psychologie nach Zahlen: 4 bedauerliche Mythen, die in einer Beziehungskrise von einer Paartherapie abschrecken.
Familie
Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Familie
Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Gesundheit
Zu Beginn der Coronakrise befürchtete die WHO die sogenannte „Risikokompensation“. Doch traf diese Einschätzung zu?
Gesellschaft
Raphaela Edelbauers Roman spielt an einem Ort, an dem das Vergangene gegenwärtig ist. Ein Gespräch über die Illusion der Zeit.
Gesundheit
Drei Studien kamen zu dem Schluss, dass alte Menschen psychisch widerstandsfähiger gegenüber den Corona-Belastungen sind.
Leben
Musik berührt uns in unserem Innersten. Doch was, wenn wir beim Hören unserer Lieblingsband plötzlich nichts mehr fühlen?
Gesundheit
Psychologie nach Zahlen: Vier Verhaltensmuster im Umgang mit chronischen Rückenbeschwerden – aber nur eines von ihnen ist hilfreich.
Leben
Populären Filmen zum Trotz: Unser Gehirn vermischt Traum und Wirklichkeit nur selten – meist filtert es Sinneseindrücke aktiv aus dem Traum heraus.
Gesundheit
Einen Rausch wie nach dem Konsum halluzinogener Drogen kann man auch mit Placebo erleben – wenn die Umgebung stimmt.
Gesundheit
Eine von Patienten häufig gestellte Frage. Deckt sich die subjektive Antwort mit der wissenschaftlichen?
Leben
Psychologie nach Zahlen: ​4 grundlegende Ziele, die Menschen in ihrem Leben anstreben. ​
Leben
Daniel Kehlmann spricht im Interview über Aberglaube, Wissenschaft und über die Entbanalisierung der Welt beim Erzählen.
Beziehung
Einsamkeit ist insbesondere in diesen Tagen ein wichtiges Thema. Wie entsteht sie und wie kommen wir wieder hinaus?
Leben
Unsere Neugier ist mit unserer Grundstimmung verbunden. Was bedeutet es also, wenn wir einen schlechten Tag haben?
Leben
Psychologie nach Zahlen: Drei Perspektiven, aus denen wir uns selbst wahrnehmen.
Leben
Wer die erschütternde Episode in seinem Leben als Geschichte der Gesundung »redemption story« erzählen kann, dem geht es nachhaltig besser.
Leben
Gelegenheiten, sich zu ärgern, gibt es immer. Und manchmal rasten wir so richtig aus. Welche tieferliegenden Ursachen stecken hinter diesen Ausbrüchen?
Gesundheit
Neue Studien zeigen eine Korrelation zwischen Zeitpunkt der Schicht und der Bereitschaft zu operieren.
Leben
Eine neue Studie zeigt: Im REM-Schlaf, wenn wir träumen, verarbeiten wir aufrüttelnde Erlebnisse des Tages – es sei denn, wir werden daran gehindert ...
Gesundheit
Psychologie nach Zahlen: 5 Typen von Menschen mit gestörtem Schlaf
Gesellschaft
Eine Studie zeigt, wie Frust zu ungesundem Essen führt – und wie man sich dank einer Übung zum Wohlbefinden mit weniger Kalorien begnügt.
Gesellschaft
Godzilla wird von Film zu Film größer. Was steckt dahinter?
Gesundheit
Psychologie nach Zahlen: 6 alltägliche Auslöser von Ekel.
Leben
Wenn wir lächeln, steigt unsere Stimmung. Dies bestätigte eine Metaanalyse mit gut 11.000 Teilnehmern.
Leben
Mit dem Alter ändert sich unser Zeitempfinden. Das könnte an den Nervenzellen liegen.
Gesellschaft
Was sind die psychischen Mechanismen der Illusion? Die Lindauer Psychotherapiewochen untersuchen die Wirklichkeit– und deren Gegenspieler
Leben
Sie stellen sich in den Mittelpunkt und andere an den Rand: Extreme Narzissten sind schwer erträglich. Doch sind wir nicht alle etwas narzisstisch?
Familie
Ein Leben mit Borderline ist ein ständiger Kampf mit emotionalen Turbulenzen – für den Betroffenen, aber nicht minder für dessen Partner und Familie.
Gesellschaft
Machiavellistische Menschen sind kühl und berechnend. Sie benutzen andere als Trittbrett für ihre Ziele.
Familie
Welche Spuren hinterlassen unsere Eltern in unser Lebenserzählung? Die Psychologin Christine Köber ist dieser Frage nachgegangen.
Beziehung
Körperliche Intimität wirkt lange nach und steigert die Lebenszufriedenheit
Leben
Was sagt unsere Figur über unseren Charakter aus? So einiges, fanden Teilnehmer an dieser Studie aus Texas.
Gesundheit
Beziehungsstress belastet nicht nur die Psyche. Forscher haben herausgefunden, wie er zu Entzündungen im Körper führen kann.
Beziehung
Erfolg überträgt sich: Sagt man Leuten, sie seien gute Sportler, meinen die, sie seien auch sonst attraktiv.
Leben
Wie wandelbar ist unsere Persönlichkeit? Und kann ich gezielt ein anderer Mensch werden? Auf einem Vortragsabend von Psychologie Heute und The School of Life…
Beruf
Schlafen Sie schlecht? Dann liegt das vielleicht an dem Ton, der an Ihrem Arbeitsplatz herrscht.
Leben
Unsere Augenbrauen sind ein wichtiges Kommunikationsmittel: Damit signalisieren wir vieles, etwa Mitgefühl oder Vertrauenswürdigkeit.
Gesellschaft
Ekel bei unvertrauten Körpergerüchen ist ein Schutzreflex. Doch er verleitet zu Ressentiments gegenüber allem Fremden, wie eine Studie zeigt.
Gesundheit
Wer abends nur schwer zur Ruhe findet, könnte es mit dem Schreiben von To-do-Listen probieren. Das wirkt – wenn man sich an eine bestimmte Technik hält.
Gesundheit
Springen macht fit – und stärkt den Körper. Tatsächlich ist es eine wirksame Übung und besonders geeignet, wenn man wenig Gelegenheit für Bewegung hat.
Gesundheit
Wer sich in der Natur aufhält, ist zufriedener mit seinem Aussehen.
Beziehung
Ist der Partner selbst nicht da, kann sein Geruch in einem getragenen T-Shirt oder dem Kopfkissen ein wirksames Mittel gegen Stress sein
Leben
Hat der Spruch "Höre auf dein Herz!" einen tieferen Sinn?
Gesellschaft
Psychologie nach Zahlen: 10 psychologische Begriffspaare, die oft verwechselt werden.
Gesundheit
Psychologie nach Zahlen: Im Film haben Schurken immer schlechte Haut und sind schnell als Bösewichte zu erkennen. 5 Auffälligkeiten auf einen Blick.
Gesundheit
Wir gähnen mit, wenn andere es tun, und wir können gar nicht anders, zeigten Psychologen in einem Experiment.
Leben
Sie glauben, dass die Welt existiert? Sie trauen Bienen kein Bewusstsein zu? Sie halten den Buddhismus für weise? – Dann lassen Sie sich überraschen, wie der…
Leben
Ob Tanzen, Gärtnern oder Gitarrespielen: Was gibt es Schöneres im Leben, als sich einer Tätigkeit hinzugeben, in der wir voll und ganz aufgehen? Leidenschaft…
Beziehung
Wie müssen zwei Liebespartner ­beschaffen sein, damit ihre Beziehung gedeiht? Franz Neyer und Christine Finn haben erforscht, welche Persönlichkeitszüge zu…
Gesellschaft
In Clausnitz belagert ein wütender Mob einen Flüchtlingsbus und skandiert „Holt sie da raus“. In Bautzen feiert eine grölende Horde den Brand einer…
Leben
Die Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki weiß, wie tief manche Verletzungen gehen. Dennoch meint sie: Wir sollten unsere Lebenszeit nicht an Ohnmacht und Wut…
Leben
Sie stellen sich selbst in den Mittelpunkt und haben kein Ohr und kein Herz für die anderen: Extreme Narzissten sind eine Plage. Doch zu einem gewissen Grad…
Leben
Sie stellen sich selbst in den Mittelpunkt und haben kein Ohr und kein Herz für die anderen: Extreme Narzissten sind eine Plage. Doch zu einem gewissen Grad…
Gesellschaft
Es ist nicht normal, sich selbst und Unschuldige in die Luft zu sprengen. Und doch kommen Studien immer wieder zu dem Ergebnis: Die meisten Dschihadisten sind…
Gesellschaft
Seit mehr als zwei Jahrzehnten lauschen Forscher des SETI-Instituts in Kalifornien den Kosmos nach Botschaften außerirdischer Zivilisationen ab – bislang ohne…
Gesundheit
Über Nacht werden wir gescheiter: In den tiefen Schlafphasen wird das, was wir uns tagsüber eingeprägt haben, im Gehirn noch einmal aktiv verarbeitet: Abends…
Leben
Menschen in Typen aufzuteilen: Das ist ein zwar kurzweiliges, aber unwissenschaftliches Hobby. So dachte man lange. Inzwischen aber ist dieser Ansatz in der…
Gesellschaft
In sozialen Netzwerken hinter­lassen wir ständig unsere Spuren. Was entlarven die Mitteilungen, die wir dort verfassen, über unsere Persön­lichkeit?– Eine ganze…
Leben
Manchmal bricht die Wut aus uns heraus. Doch woher kommt diese heftige Emotion? Vier Auslöser spielen eine wichtige Rolle.
Leben
Männer sind das vielfältigere Geschlecht. Sie unterscheiden sich untereinander stärker als Frauen. Was heißt das für die Gleichberechtigung?
Gesellschaft
Kommt es heute zu einer Naturkatastrophe, haben wir ein schlechtes Gewissen. Die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston erklärt, warum das so ist.
Leben
Wie schaffen es die meisten Menschen, zu einem Zeitpunkt ihrer Wahl aufzuwachen? Forscher haben inzwischen Spuren der "Kopfuhr" entdeckt.
Gesundheit
Können psychische Störungen nur im direkten Kontakt behandelt werden? Wohl nicht, denn zunehmend werden Therapien online angeboten – mit Erfolg.
Leben
Über eine Million Hundertjährige in 50 Jahren: Beschwerden haben die meisten Hochbetagten, doch viele sind geistig fit und erfreuen sich am Leben.