Die Hundertjährigen kommen

Über eine Million Hundertjährige in 50 Jahren: Beschwerden haben die meisten Hochbetagten, doch viele sind geistig fit und erfreuen sich am Leben.

Zwei alte Männer tragen Helme und laufen vergnügt mit ihrem Rollatoren die Straße entlang
Viele Hundertjährige sind geistig noch ziemlich fit und haben Freude an ihrem Leben © Westend61/Getty Images

Ich bin zu 100 Prozent zufrieden“, sagt Berta Wolff, und es wirkt kein bisschen aufgesetzt. Aus ihrem Rollstuhl lächelt die alte Dame den Fragesteller unverstellt an. „Ich hab’ ja so nette Pflegekräfte. Die Tochter kommt fast jeden Mittag und erfüllt mir viele Wünsche. Ich bin dankbar dafür.“

Vor zwei Jahren feierte Berta Wolff ihren hundertsten Geburtstag. Als sie geboren wurde, am 2. Dezember 1911, war Deutschland noch ein Kaiserreich. Zwei Weltkriege hat sie erlebt, und nach dem…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Immer auf Tuchfühlung mit der Natur: Dem Klischee nach führen Bauern ein gesundes Leben. Doch warum ist dann die Suizidrate so hoch? Eine Spurensuche
Gesundheit
​Säen, gießen, ernten: An der Hege und Pflege von Pflanzen können auch wir wachsen – das macht sich die Gartentherapie zunutze.
Familie
Gemeinsame Mahlzeiten sind der Inbegriff einer intakten Familie. Worauf es ankommt, wenn das Essen uns auch psychisch stärken soll.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2013: Versteh mich doch!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge