Abo
Warenkorb
0
Warenkorb
Bisher ist der Warenkorb leer
Gesamtsumme:
0,00 EUR
inkl. MwSt.
Zum Warenkorb
Zur Kasse
Will be filled by AJAX Either Login or Logout form
Aktuelles Heft
close
Login
Suchen
search
Suchen Sie im kompletten Artikelarchiv und in allen Ausgaben der Psychologie Heute.
Suchbegriff
Suchen
search
Aktuelles Heft
ABO
Aktuelles Heft
Warenkorb
Leben
Familie
Beziehung
Gesellschaft
Gesundheit
Beruf
Themen A-Z
Shop
keyboard_arrow_down
keyboard_arrow_up
Übersicht
Einzelhefte
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Compacthefte
Audio
Jahrgänge
Dossiers
Lektüre-Pakete
Geschenke
Bücher
Leben
Familie
Beziehung
Gesellschaft
Gesundheit
Beruf
Themen A-Z
Shop
Suchen
search
Suchen Sie im kompletten Artikelarchiv und in allen Ausgaben der Psychologie Heute.
Suchbegriff
Suchen
search
Suchen Sie im kompletten Artikelarchiv und in allen Ausgaben der Psychologie Heute.
Suchbegriff
Suchen
search
Zeitraum
Zeitraum
Alles auswählen
30 Tage (29)
1 Jahr (485)
Ressort
Ressort
Alles auswählen
Beruf (343)
Beziehung (254)
Familie (242)
Gesellschaft (793)
Gesundheit (554)
Leben (1160)
Inhaltstyp
Inhaltstyp
Alles auswählen
Artikel (3346)
Bücher (100)
Heftausgabe (225)
Veranstaltung (24)
Webseiten (66)
Pflege
Familie
Pflegebedürftige Eltern: „Wir kommen zurecht!“
Werden Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges Kinder waren, gebrechlich, setzen zwischen ihnen und ihren erwachsenen Kindern oft Konflikte ein
Das halbe Leben
Zeitdruck im Beruf
Pflegefachkräfte haben wichtige Aufgaben und wenig Zeit, diese zu erledigen. Welche Vorschläge hat Facharzt Marius Binneböse um sie zu entlasten?
Das halbe Leben
„Die Liste in meinem Kopf“
Notfälle, zu viel Arbeit und der eigene Anspruch: Eine Pflegefachperson einer Intensivstation aus Baden berichtet, wie sie den Zeitdruck wahrnimmt.
Gesellschaft
Herbert Pichler-Preis für Psychologie Heute-Reportage
Joshua Kocher und Rémy Vroonen gewinnen den Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis für die Reportage „Verrückt? Normal!“
Gesundheit
Pflege von Angehörigen kostet Wohlbefinden
Wer sich selbst um Angehörige kümmert, bezahlt mit der eigenen Zufriedenheit. Häusliche Pflege muss mehr zum Thema werden, so der Appell einer Studie.
Gesellschaft
Meine Freundin, die Mitbewohnerin
Es klingt wie die perfekte Lösung: Im gehobenen Alter mit Freunden eine WG gründen. Viele reden davon, aber wenige setzen diesen Traum um. Warum nur?
Gesellschaft
Wohnen im Alter: „Es gibt eine große Bereitschaft für Wandel“
Eine WG im hohen Alter mit Freunden zu gründen, verspricht schöne Zeiten. Doch so ein Zusammenleben ist kein Selbstläufer, wie Natalia Heuser weiß.
Buch & Kritik
Alte Eltern, neue Verantwortung
Viele Menschen begleiten ihre Eltern am Lebensende. Drei Bücher beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die diese Rollenumkehr mit sich bringt.
Reportage
Verrückt? Normal!
Psychisch erkrankte Fremde in die Familie aufnehmen? In der belgischen Stadt Geel haben solche ungewöhnlichen Wohngemeinschaften Tradition.
Familie
„Gerade herrscht Stillstand“
In der Stadt Geel pflegen Gastfamilien psychisch Erkrankte. Psychologe Michael Konrad über die Umsetzung des Modells hierzulande
Psychologie der Räume
Gesunde Gestaltung des Krankenhauszimmers
Steril, ungemütlich, aber unbedingt funktional: Das Stationszimmer eines Krankenhauses bereitet Unbehagen und gewährt wenig bis keine Privatsphäre.
Gesundheit
Wie die Kommunikation mit Demenzerkrankten gelingt
Wenn die Erinnerung verloren geht und das Rationale den Emotionen weicht: Ein Gespräch über die Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen.
Mehr Artikel anzeigen
Top Themen
Emotionen
Partnerschaft
Narzissmus
ADHS
Selbstwert
Meistgelesen
Buch & Kritik
Wie geht „abschiedlich leben“?
Die meisten Menschen verdrängen die eigene Vergänglichkeit. Im Interview erklärt Rolf Arnold, wie wir im Bewusstsein der Abschiedlichkeit leben können
Selbsttests
Test: Bin ich hochsensibel?
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer sensorischen Wahrnehmung von Reizen. Dieser Online-Selbsttest ermittelt Ihren Grad von High Sensitivity
Selbsttests
Test: Wie hoch ist mein IQ?
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren Intelligenz-Quotienten
×