Dem Ärger auf den Grund gehen

Manchmal bricht die Wut aus uns heraus. Doch woher kommt diese heftige Emotion? Vier Auslöser spielen eine wichtige Rolle.

Manchmal fühlen wir uns von unserer Wut und Emotionen übermannt. © Westend61/Getty Images

Wenn Louis de Funès nach allen Regeln der Schauspielkunst ausrastet und dabei im Zeitraffer das gesamte Ausdrucksrepertoire des Gewohnheitscholerikers abarbeitet, können wir darüber herzlich lachen. Und auch noch elf Jahre danach schauen wir uns schmunzelnd Rudi Völlers berühmte „Scheißdreck“-Tirade im Fernduell mit Netzer und Delling auf YouTube an. Wir finden diese Ausbrüche komisch, weil allzu menschlich. Denn wer von uns verliert nicht manchmal die Contenance? Die eine seltener, der…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Gelegenheiten, sich zu ärgern, gibt es immer. Und manchmal rasten wir so richtig aus. Welche tieferliegenden Ursachen stecken hinter diesen Ausbrüchen?
Leben
Echte Weisheit ist selten und nicht leicht zu erreichen. Doch Psychologen sagen: Mit etwas Übung kann jeder von uns weiser werden – zum Wohle der anderen und…
Gesundheit
Angst ist unangenehm, doch wenn wir richtig mit ihr umgehen, wird sie kostbar: Sie zeigt, was wichtig ist – und setzt ungeahnte Kräfte frei.
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.