„Eltern sind auch nur Menschen“

Welche Spuren hinterlassen unsere Eltern in unser Lebenserzählung? Die Psychologin Christine Köber ist dieser Frage nachgegangen.

Eine alte Fotografie zeigt Mutter, Vater und Sohn, die freundlich schauen, darunter spiegelt sich ein weißer Schatten, der die Kindheit symbolisiert
Wir erzählen gerne davon, wie wir wurden, wer wir sind – unsere Eltern spielen eine große Rolle dabei. © Corinna Staffe

Frau Köber, in Ihrer Langzeitstudie Mainlife mit Tilmann Habermas haben Sie sich von Menschen ganz unterschiedlichen Alters deren bisheriges Leben erzählen lassen. Welche Stellung haben die Eltern in diesen Ich-Erzählungen? Tauchen sie eher unter „ferner liefen“ auf, oder spielen sie als prägende Figuren die Hauptrolle?

Die Hauptrolle in der eigenen Lebenserzählung spielt die erzählende Person selbst. Aber natürlich sind die Eltern sehr wichtige Charaktere in dieser Geschichte. Besonders…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Sie wissen, wer und wie Sie sind? Vielleicht halten Sie sich für schüchtern, vielleicht glauben Sie, nur dann etwas wert zu sein, wenn Sie viel leisten, oder…
Leben
Meist verläuft das Leben nicht so ideal, wie man es sich ausgemalt hat. Biografiearbeit ermöglicht eine Versöhnung mit dem eigenen Lebensweg.
Leben
Der Tod des Partners oder eine Kündigung kann uns den Boden unter den Füßen wegziehen. Doch wie gehen wir damit um?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2019: Die Kraft des Atmens
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.