Im Gähnen vereint

Wir gähnen mit, wenn andere es tun, und wir können gar nicht anders, zeigten Psychologen in einem Experiment.

Warum gähnen wir reflexartig, sobald wir eine andere Person gähnen sehen – auch dann, wenn wir gar nicht müde sind? Englische Neuropsychologen der Universität Nottingham sind diesem Phänomen in einem Experiment nachgegangen. 36 erwachsene Probanden betrachteten Videoclips, in denen ausgiebig gegähnt wurde. Die Zuschauer, die ihrerseits gefilmt wurden, durften entweder nach Gutdünken mitgähnen, oder aber sie sollten den Gähnreflex unterdrücken. Das Ergebnis: Alle hatten das wachsende Bedürfnis, nun ihrerseits zu gähnen. Und: Sobald sie gegen diesen Drang anzugehen versuchten, wurde er nur umso heftiger. Die Probanden waren nicht in der Lage, ihr Gähnen zu verhindern – sie gähnten bloß versteckter und verschämter.

Der motorische Kortex macht Druck

Georgina Jackson und ihre Mitforscher konnten auch nachweisen, dass dieser soziale Reflex vom motorischen Kortex gesteuert wird. Als sie diese Hirnregion per transkranieller Magnetstimulation anregten, stieg auch der Druck zum Mitgähnen. Die Forscher hoffen nun, dass sich der umgekehrte Mechanismus bei der Behandlung von anderen neurologischen „Echophänomenen“ nutzen lässt, etwa dem unwillkürlichen Nachplappern und Nachahmen beim Tourettesyndrom, oder bei Autismus.

DOI: 10.1016/j.cub.2017.07.062

Artikel zum Thema
Gesundheit
Die Elektro­therapie erlebt einen Boom. Mit Impulsen ins Gehirn wollen Forscher so unterschiedliche Erkrankungen wie Depressionen, Psychosen oder chronischen…
Gesellschaft
Menschen malen, dichten, singen seit Jahrtausenden. Woher kommt der innere Drang, sich auf kreative Weise auszudrücken?
Gesundheit
Viele Schmerzpatienten finden – oft nach vielen Rückschlägen – für sich einen Weg, ihre Beschwerden zu lindern. Ihre Strategien können dabei sehr…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2017: Beziehungsfähig!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.