Im Gähnen vereint

Wir gähnen mit, wenn andere es tun, und wir können gar nicht anders, zeigten Psychologen in einem Experiment.

Warum gähnen wir reflexartig, sobald wir eine andere Person gähnen sehen – auch dann, wenn wir gar nicht müde sind? Englische Neuropsychologen der Universität Nottingham sind diesem Phänomen in einem Experiment nachgegangen. 36 erwachsene Probanden betrachteten Videoclips, in denen ausgiebig gegähnt wurde. Die Zuschauer, die ihrerseits gefilmt wurden, durften entweder nach Gutdünken mitgähnen, oder aber sie sollten den Gähnreflex unterdrücken. Das Ergebnis: Alle hatten das wachsende Bedürfnis, nun ihrerseits zu gähnen. Und: Sobald sie gegen diesen Drang anzugehen versuchten, wurde er nur umso heftiger. Die Probanden waren nicht in der Lage, ihr Gähnen zu verhindern – sie gähnten bloß versteckter und verschämter.

Der motorische Kortex macht Druck

Georgina Jackson und ihre Mitforscher konnten auch nachweisen, dass dieser soziale Reflex vom motorischen Kortex gesteuert wird. Als sie diese Hirnregion per transkranieller Magnetstimulation anregten, stieg auch der Druck zum Mitgähnen. Die Forscher hoffen nun, dass sich der umgekehrte Mechanismus bei der Behandlung von anderen neurologischen „Echophänomenen“ nutzen lässt, etwa dem unwillkürlichen Nachplappern und Nachahmen beim Tourettesyndrom, oder bei Autismus.

DOI: 10.1016/j.cub.2017.07.062

Artikel zum Thema
Gesundheit
Die Elektro­therapie erlebt einen Boom. Depressionen, Psychosen oder chronischer Schmerz sollen damit therapiert werden. Doch das birgt Risiken.
Gesellschaft
Menschen malen, dichten, singen seit Jahrtausenden. Woher kommt der innere Drang, sich auf kreative Weise auszudrücken?
Beruf
Liken, posten, kommentieren: „Ich muss die ganze Zeit senden.“ Eine junge Werberin aus Braunschweig erzählt vom Kommunikationsdruck in ihrem Beruf.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2017: Beziehungsfähig!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 76: Menschen lesen