Was für ein Typ bin ich?

Menschen in Typen aufzuteilen: Das ist ein zwar kurzweiliges, aber unwissenschaftliches Hobby. So dachte man lange. Inzwischen aber ist dieser Ansatz in der Psychologie wieder im Kommen. Drei Typen hat die Forschung identifiziert: resiliente, überkontrollierte und unterkontrollierte Persönlichkeiten

Ach Gomez“, seufzt der triefäugige Fester und schaut voller Bewunderung zum gegelten Haupt seines Bruders auf, „ich möchte so sein wie du: ein Schleimer!“ Der Angesprochene, der sich treffend charakterisiert fühlt, reagiert sichtlich verlegen und geschmeichelt ob des hohen Lobs. Selbst in der Addams Family, dieser Kinosippe liebenswerter Monster, teilt man einander gern in Typen ein. So wie wir das alle ständig tun.

„Das ist echt eine Narzisstin, ein Grobian, eine Mimose, ein Partylöwe…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Leben
Ein Klassentreffen ruft Erinnerungen hervor und fordert den Vergleich heraus. Das fällt schwer, lässt aber auch alte Konflikte neu bewerten.
Leben
Der Myers-Briggs-Typenindikator ist so umstritten wie beliebt. Seine Entstehungsgeschichte beginnt im Wohnzimmer einer Hausfrau.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2015: Gemeinsam glücklich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen