Godzillas Wachstumsschub

Godzilla wird von Film zu Film größer. Was steckt dahinter?

Im Jahr 1954, als Godzilla erstmals dem Meer entstieg, war das Monster 50 Meter groß. 65 Jahre und 35 Filme später bringt Godzilla es in der jüngsten Kinoversion King of the Monsters bereits auf 119,8 Meter. Damit ist seine Evolution in diesem Zeitraum dreißigmal schneller vorangeschritten als bei jedem anderen Organismus auf der Erde, wie jetzt zwei US-Ökologen am Dartmouth College errechnet haben.

Nathaniel Dominy und Ryan Calsbeek finden diesen Schub umso erstaunlicher, als das Monster im Film als Reinkarnation eines Sauriers aus dem Erdzeitalter des Jura vorgestellt wird. „Godzillas Körper war also während 150 Millionen Jahren ziemlich beständig, bis 1954“, erläutert Dominy. Die dann einsetzende Wachstumsexplosion lasse auf „einen plötzlichen und starken Selektionsdruck während der letzten 65 Jahre“ schließen.

Eine Epidemie der Menschheitsängste

Als Ursache vermuten die Autoren jedoch nicht die enorme nukleare Strahlung, die das Wesen der Legende nach abbekommen hat, sondern eine Epidemie der kollektiven Menschheitsängste – ablesbar an einer „starken Korrelation“ zwischen Godzillas Wachstum und dem der weltweiten Militärausgaben.

DOI: 10.1126/science.aax5394

Artikel zum Thema
Leben
Die starken Frauen der Babyboomer-Generation gehen in Rente. Sie haben die Frauenbewegung mitgetragen, neue Beziehungs- und Familienrollen gelebt, waren…
Gesellschaft
Zoë ist drei Jahre alt. Ihre Chancen stehen gut, hundert zu werden. Wie wir uns laut Wissenschaft auf die alternde Gesellschaft einstellen sollten.
Leben
Ob in Blockbustern oder antiken Mythen – mit der Heldenreise fasziniert uns stets dasselbe Erzählmuster. Welche psychischen Konflikte stecken darin? ​
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2019: Passiv-Aggressiv
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge