​ Essen verbindet, Essen trennt

Gemeinsames Essen verbindet – doch Verzicht kann einsam machen.

Die Illustration zeigt zwei Gabeln, die miteinander verbunden sind und doch individuell sind
Die Anordnung des Bestecks – für Eingeweihte ein Erkennungsmerkmal und ein Selektierer zugleich. © Joni Majer

Einer kann kein Gluten zu sich nehmen und bestellt Salat – aber alle anderen am Tisch ordern Pasta. Manch einer isst gern Gemüse, Nüsse oder Nudeln, weil er oder sie vegan lebt, doch der Partner brät sich gern mal ein Rindersteak und isst sein Müsli mit Kuhmilch. Gar kein Alkohol? Das versteht nicht jeder, besonders unter jungen und feiernden Erwachsenen. Es gibt zahlreiche Gründe, sich beim Essen einzuschränken und nicht das zu sich zu nehmen, was andere gerade verzehren.

Verzicht auf…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Kochen ist gut für Körper und Seele – solange man sich nicht von der Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit stressen lässt.
Gesellschaft
Keine Zeit, vernünftig einzukaufen und gesund zu essen? Der Philosoph Harald Lemke hält das für eine faule Ausrede. Er ermutigt Menschen, anders zu kochen und…
Leben
​ Immer mehr Menschen möchten sich so ernähren, dass sie damit keinen Schaden anrichten. Warum es heutzutage so viel mit Moral zu tun hat, wie wir essen ​
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2020: Persönlichkeit: Histrionisch
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge