Der dunkle Teil von uns

Wir fühlen uns von negativen Persönlichkeitseigenschaften anderer angezogen – wenn wir diese in uns selbst erkennen. Das fand eine neue Studie heraus.

Fühlen wir uns zu anderen Menschen mit negativen Eigenschaften hingezogen, weil wir diese Merkmale auch von uns selbst kennen? Eine Studie legt diese Vermutung nahe: Teilnehmer, die bei sich selbst negative Eigenschaften sahen, bevorzugten fiktive Bösewichte, denen sie ähnelten. Sie taten dies, solange sie in dem Experiment allein arbeiten sollten. Wenn sie diese Ähnlichkeit sahen und angaben, lag es wohl daran, dass niemand es mitbekam, mutmaßen die Psychologen – und somit keine Bedrohung für ihr Image davon ausging.  

Zunächst analysierten die Wissenschaftler Daten einer kommerziellen Unterhaltungsplattform, auf der es darum geht, Fan von bestimmten Charakteren zu werden. Dort standen zum Untersuchungszeitpunkt knapp 4000 Charaktere vom Held bis zum Übeltäter zur Auswahl und es waren gut 230000 User registriert. Die Selbsteinschätzungen von Usern verknüpften die Forscher mit ihrer Bewertung der Bösewichte. 

Darüber hinaus beschrieben die Forscher in mehreren Experimenten mit rund 1300 Teilnehmern die Hauptfigur einer TV-Show entweder als Held oder als Schurke. Probanden sollten die Figur mit sich selbst vergleichen, und zwar im Hinblick auf gute und böse Eigenschaften. Zudem fragten die Psychologen nach der persönlichen Relevanz der jeweiligen Eigenschaften.

Rebecca J. Krause, Derek D. Rucker: Can bad be good? The attraction of a darker self. Psychological Science, 2020. DOI: 10.1177/0956797620909742

Artikel zum Thema
Leben
Sie wären in manchen Dingen gerne disziplinierter, etwa beim Essen? Bestimmte Handlungsabläufe zu wiederholen könnte Ihnen dabei helfen.
Leben
Die meisten von uns besitzen eine rosarote Brille. Sie hilft uns, unsere Talente und unsere Liebsten zu überschätzen, sie taucht unsere Vergangenheit und…
Leben
Wer Probleme mit der Selbstkontrolle hat, wird häufiger Opfer krimineller Internetattacken.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2020: Emotional durchlässig
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.