Gesunde Schönfärberei

Die meisten von uns besitzen eine rosarote Brille. Sie hilft uns, unsere Talente und unsere Liebsten zu überschätzen, sie taucht unsere Vergangenheit und Zukunft in ein positives Licht. Ein Makel? Nicht unbedingt. Sich Illusionen zu machen kann durchaus hilfreich sein

Stellen Sie sich vor, Sie wollen in ein altes, verwinkeltes Haus ein modernes Bad einbauen lassen, und das möglichst schnell. Sie laden hintereinander zwei Handwerksmeister zur Besichtigung ein und fragen jeden der beiden, wie lange er für die Durchführung braucht. Der eine wägt sorgfältig die vielfältigen Hürden ab und schätzt vorsichtig: vier Wochen. Der andere stellt in Aussicht, das komplizierte Renovierungsprojekt innerhalb von zwei Wochen zu beenden, ein offenkundig illusorisches…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
​Optimistisch bleiben ist gut, gerade in der Krise. Aber es kommt – wie so oft – auf die Dosis an. Über den unrealistischen Blick in die Zukunft.​
Gesundheit
Stress belastet und macht krank. Das stimmt manchmal, ist aber nur eine Seite der Medaille. Denn Stress hat auch positive Auswirkungen. Psychologen meinen…
Gesellschaft
Über die schädlichen Einflüsse der neuen Medien wird heftig diskutiert. Doch viele der angeblich negativen Wirkungen sind umstritten. Der Nutzen dagegen ist in…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2015: Nichtstun
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.