Klimawandel - Vorlieben sind nicht in Stein gemeißelt

Ob Maßnahmen gegen den Klimawandel oder Rauchverbot: Im Nachhinein identifizieren wir uns oft mehr mit den getroffenen Entscheidungen.

Wann ändern wir unsere unökologischen Vorlieben, zum Beispiel die fürs Autofahren? Forscherinnen und Forscher schreiben in einem Überblick, dass unsere Vorlieben und Überzeugungen sich dann änderten, wenn sich die Umstände wandeln. Studien zeigten immer wieder, dass beispielsweise Verbote durch die Politik nach einer Zeit der Umgewöhnung doch akzeptiert würden, bis sie sogar zu einer neuen Vorliebe werden, etwa im Restaurant nicht zu rauchen. Gibt es also gute und schnelle öffentliche Verkehrsmittel, lernen wir schnell, diese zu schätzen.

Unsere Präferenzen seien gelernt, was impliziere, dass wir auch neue Vorlieben entwickeln könnten, und dies funktioniere am besten, wenn sich die Realität verändert. Kämen wir mit Bus oder Bahn genauso gut vorwärts wie mit dem Pkw, dauere es nicht lange, bis wir den öffentlichen Verkehr bevorzugten.

Linus Mattauch u.a.: The economics of climate change with endogenous preferences. Resource and Energy Economics, 2022. DOI: 10.1016/j.reseneeco.2022.101312

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Mit Verboten haben viele Menschen ein Problem, wir lassen uns nicht gerne einschränken. Ob wir beim Klimawandel ohne Verbote auskommen, ist fraglich.
Gesellschaft
Alle sind für mehr Klimaschutz. Doch kaum jemand ändert seinen Lebensstil. Wie sich ökologisches Verhalten psychologisch „anstupsen“ lässt.
Gesellschaft
Wohlstand steigern bringt weniger als gedacht. Die Politik könnte an mehreren Hebeln ansetzen, um unsere Lebensqualität zu verbessern.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2022: Das Tempo der Liebe
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.