Ganz ehrlich?

Offen miteinander zu reden ist nicht immer einfach. Aber es lohnt sich offenbar, ergab eine Studie.

Stets vollkommen ehrlich mit anderen zu sein, das vermeiden wir eher – manchmal fürchten wir, unhöflich zu sein, auf Unverständnis, Ärger und Ablehnung zu stoßen. Aber offenbar sind diese Erwartungen falsch, ergab eine Studie.

Die Psychologen brachten Teilnehmer in einem Feld­experiment sowie im Labor in verschiedene Gesprächs­situationen und forderten sie auf, entweder stets absolut ehrlich, jeweils sehr freundlich oder einfach wie immer zu sein. Dabei definierten die Forscher Ehrlichkeit als Übereinstimmung mit den eigenen inneren Überzeugungen, Gedanken und Gefühlen, unabhängig davon, ob diese richtig oder falsch waren.

Überraschend angenehm

Die Teilnehmer fanden die ehrlichen Gespräche viel angenehmer als gedacht und reagierten weniger negativ als befürchtet auf offene Kritik. Die grundehrlichen Unterhaltungen erhöhten das Wohlbefinden, wurden als sehr sinnvoll empfunden und stärkten das Gefühl, mit dem Gesprächspartner verbunden zu sein.

Emma Levine, Taya R. Cohen: You can handle the truth: Mispredicting the consequences of honest communication. SSRN, 2018.DOI: 10.2139/ssrn.2910067

Artikel zum Thema
Leben
Es gibt Themen, die uns unangenehm sind und die wir am liebsten unter dem Deckel halten. Wenn wir uns zu einem schwierigen Gespräch durchringen, kann das…
Gesellschaft
​Chatten, twittern, talken: Statt miteinander zu sprechen, reden wir heute häufig aneinander vorbei. Doch was macht ein gutes Gespräch eigentlich aus?
Leben
Oft fühlen wir uns unsicher, ob wir in einer Konversation zu viel oder zu wenig sprechen und wie wir ankommen. Warum ist das so?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2019: Die Kunst des Aufgebens
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.