Das Gespräch – ein Plädoyer ​

​Chatten, twittern, talken: Statt miteinander zu sprechen, reden wir heute häufig aneinander vorbei. Doch was macht ein gutes Gespräch eigentlich aus?

Die Illustration zeigt Menschen, die sich in verschiedenen Situationen miteinander unterhalten, beim Kaffee, am Tisch, auf der Bank, als Paar, unter Freunden und beim Vorstellungsgespräch
Ein gutes Gespräch ist weit mehr als nur ein Austausch von Informationen. © Michael Szyszka

Eine Zeitlang lebte ich in einem Dorf, in dem es einen kleinen Lebensmittelladen gab. Er wurde von einer älteren Frau geführt, und da ich fast jeden Tag hineinging, um etwas einzukaufen, kam ich mit ihr oft ins Gespräch. Wir sprachen übers Wetter, über Ereignisse im Dorf, über die stets gleich schlechte Geschäftslage, über kleine Veränderungen im Laden. Von politischen oder gar persönlichen Dingen anzufangen wäre uns nicht in den Sinn gekommen.

Unsere Unterhaltungen liefen immer in einem…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Lästern hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Vielmehr hält es die Gesellschaft zusammen, sagen Forscher. Tratsch sei gar das Fundament unseres Daseins. ​
Leben
Was geschieht im Gehirn, wenn wir Mitgefühl empfinden? Die Psychologin Tania Singer schlägt Brücken zwischen Meditation, Hirnforschung und Kunst.
Gesellschaft
In vielen Gesprächen scheinen beide nur ein Thema zu kennen: sich selbst. Wie gelingt es, diese Doppelmonologe in echte Begegnungen zu verwandeln?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2019: Stille
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge