Wir fühlen uns vom ständigen Lärm genervt und sehnen uns nach Stille. Aber was ist Stille überhaupt? Und wie können wir zu ihr finden?
Von Silke Pfersdorf
Wie wir in einer lauten Welt Ruhe in uns selbst finden
Über den Dächern die Flugzeuge, auf der Straße Motorenlärm, im Großraumbüro ständiges Telefonklingeln: Drei Viertel der Deutschen sind überzeugt, dass der Umgebungslärm immer mehr zunimmt. Gleichzeitig scheinen wir nach Stille zu dürsten: Überall eröffnen Räume und Häuser der Stille, locken Retreats mit Stille-Erfahrungen, als wären sie das letzte große Abenteuer. Aber was ist Stille überhaupt? Warum brauchen wir sie - und wie kann sie Teil unseres Alltags werden? "Wenn alles still ist, geschieht am meisten", notierte der Philosoph Sören Kierkegaard. Dem gehen wir nach.