Was immer war und was nie

Mariana Lekys Onkel gibt seine Praxis als Psychoanalytiker auf – samt Couch, zu der unsere Kolumnistin schon als Kind eine besondere Beziehung hatte.

Die Illustration zeigt eine sitzende Frau im Kopf eines bärtigen Mannes, der eine Kassette mit Bandsalat in den Händen hält
Couch, Kassetten, Seelenheil: Jeden Dienstag kam Mariana Leky früher in die Praxis ihres Onkels. © Elke Ehninger

Seit Tagen sind wir damit beschäftigt, die Praxis meines Onkels auszuräumen. Mein Onkel war fast dreißig Jahre lang Psychoanalytiker, nun soll Schluss sein.

Wir sind fast fertig. Nur die Couch, auf der die Patienten lagen, steht noch da. Darauf sitzt jetzt mein Onkel, erschöpft vom Herausräumen und vom Abschiednehmen. Die Regale abbauen, die Bücher wegpacken, die Teppiche einrollen: all das ging einigermaßen. Sogar von dem Sessel, auf dem mein Onkel immer saß, schräg hinter der Couch,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Lydia, die Cousine der Kolumnistin Mariana Leky, ist Psychoanalytikerin. Ihr Leben ist scheinbar so cremeweiß wie ihre Praxis.
Leben
Therapiestunde: Ein Verhaltenstherapeut sucht selbst psychologische Hilfe – beim Psychoanalytiker. Wie kann der therapeutische Brückenbau gelingen?
Gesundheit
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken, konzentrierter werden – für all das haben wir ein Instrument, das uns immer begleitet: die eigene Atmung.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2019: Stille
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.