„Bin ich hartherzig?“

Therapiestunde: Als Teenager gab eine Frau ihr Kind zur Adoption frei – und leidet noch heute stark darunter. Welche Rolle spielten ihre Eltern?

Die Illustration zeigt eine Frau mit einem Loch in der Brust, davor eine Vogelstange. Ein Herz mit Flügeln kommt aus sie zugeflogen.
Noch 20 Jahre später schmerzt die Frau die Freigabe ihrer Tochter zur Adoption. © Michel Streich

Es dauert nicht lange, und die junge Frau mit den lockigen dunklen Haaren und dem gepflegten Äußeren fängt an zu weinen. Ihr Anliegen ist selten, aber nicht ungewöhnlich: Vor vielen Jahren hat Dora ein heute über 20 Jahre altes Kind geboren und auf Druck der Eltern zur Adoption freigegeben, da sie selbst erst 15 Jahre alt war. Wie es so oft der Fall ist, hat sie das später, als sie älter war, bereut, und sie versuchte herauszufinden, wo das Mädchen hingekommen war. Doch das gelang…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Die Schriftstellerin Annette Mingels erfuhr als Zwölfjährige, dass sie ein Adoptivkind ist. Was das in ihr auslöste, erzählt sie im Psychologie Heute-Gespräch.
Familie
Frauen haben meist eine liebevolle Beziehung zu ihrer Mutter – aber auch eine spannungsreiche. Wie kann das Verhältnis besser gelingen?
Familie
Paare, die eine Patchworkfamilie gründen, sind voller guter Vorsätze: Der Liebe und den Kindern soll es gutgehen. Doch nicht selten scheitern sie an…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2019: Stille
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.