Die Erzählung unseres Lebens

Geschichten sind mehr als nur unterhaltsam: Indem wir unser Leben erzählen, geben wir ihm Form und Sinn – und fühlen uns bei uns selbst zu Hause.

Die Illustration zeigt eine Frau, die von Stationen ihres Lebens erzählt. Zu sehen ist ein Verlobungsring, eine Geburtstagstorte, ein Mann, ein Teddybär, ein Hund, ein Kirchturm, ein Sarg und eine Kerze.
Wir lieben es aus gutem Grund, Geschichten zu hören und selbst zu erzählen. © Marco Wagner

Es war einmal im fernen Orient ein mächtiger König namens Schahriyar, der wurde von seiner Frau so schamlos betrogen, dass er fortan keiner Frau mehr vertrauen wollte. Also fasste er den Plan, jede Nacht eine neue Frau zu heiraten und sie am Morgen nach der Hochzeitsnacht hinrichten zu lassen.

Nachdem im Volk fast alle jungen Frauen Opfer seiner grausamen Rache geworden waren, meldete sich Scheherazade, die Tochter seines Wesirs, für die Hochzeit mit dem vielfachen Mörder. Sie wünschte…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Die Crux bei allem Erzählten und Erinnerten: Der Plot steht fest. Wir können nicht eingreifen. Nur mitfühlen. Ein Essay von Fritz Breithaupt.
Leben
Meist verläuft das Leben nicht so ideal, wie man es sich ausgemalt hat. Biografiearbeit ermöglicht eine Versöhnung mit dem eigenen Lebensweg.
Gesundheit
Wer ein Tagebuch führt, kennt den Effekt: Ein Problem zu Papier zu bringen entlastet die Seele. Experten erklären, wie Schreiben das Leben verbessert.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2019: Stille
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen