Wir müssen reden

Es gibt Themen, die uns unangenehm sind und die wir am liebsten unter dem Deckel halten. Wenn wir uns zu einem schwierigen Gespräch durchringen, kann das befreiend sein. Aber Vorsicht: Offenheit ist nicht an sich gut

Angeblich leben wir in einer Kultur, in der man über alles offen reden kann. Wir sind so durchpsychologisiert, dass es doch ein Leichtes sein müsste, über Probleme offen und vernünftig zu sprechen. Aber dem ist in Wirklichkeit bei weitem nicht so. Wenn es um intime Fragen oder sogenannte Tabuthemen geht, tun wir uns erstaunlich schwer. Offenheit und Ehrlichkeit sind propagierte Ideale, denen wir nur zu gerne folgen würden. Und doch neigen die meisten Menschen dazu, gewisse Dinge nicht…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Wenn Prominente öffentlich über psychische Probleme sprechen, sorgt das für Aufmerksamkeit. Doch nicht immer sind die Bekenntnisse hilfreich.
Gesundheit
Wird der Tod plötzlich konkret, ist kaum jemand vorbereitet. Drei lebensnahe Bücher bieten emotionalen Rückhalt
Beruf
Wenn im beruflichen Umfeld jemand trauert oder ein Kollege stirbt, wissen viele oftmals nicht, wie sie damit umgehen sollen. Dabei braucht es nicht viel.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2016: Eigensinn
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.