Gefährdung der Integrität des Wissens

Anti-Impf-Debatten und Klimawandel-Leugnung stützen sich auf Fehlinformation. Das schadet der Demokratie, ermahnen Forschende.

Der Klimawandel, das Gesundheitswesen und dabei besonders die Covid-19-Pandemie sind in westlichen Demokratien besonders häufig Gegenstand von Desinformationskampagnen. Die Kampagnen drohen Demokratien zu schaden, die auf geteiltem Wissen aufgebaut sind, und stellen die Integrität des Wissens nachhaltig infrage.

Dies schreiben der Kognitionswissenschaftler Stephan Lewandowski und Kolleginnen und Kollegen in einem Überblicksartikel. Sie ermahnen die Kommunikationswissenschaft sowie die Psychologie, die Mechanismen unserer Anfälligkeit intensiver zu erforschen und diese zu kommunizieren.

Falschinformation ohne Meinungsfreiheit

Die Autorinnen und Autoren des Artikels berichten von verschiedenen Erfolgen der Desinformationskampagnen: 16000 klimaskeptische Dokumente, herausgegeben zwischen 1998 und 2013 von US-amerikanischen Thinktanks, hatten verzögerte Entscheidungen gegen den Klimawandel zur Folge. Ein anderes Beispiel: In der Pandemiezeit sei eine erfolgreiche „Online-Anti-Impf-Industrie“ entstanden, die Bücher, Workshops oder alternative Heilprodukte vermarkte.

Gleichzeitig sei das öffentliche Bewusstsein dafür, was Onlinedesinformation ist, mittlerweile gestiegen. Oft sei es Befragten wichtiger, dass Falschinformationen entfernt würden als dass die Meinungsfreiheit erhalten bleibe, so schreibt das Team.

Unter Einbeziehung psychologischer Erkenntnisse über menschliche Informationsverarbeitung seien der ­Digital Services Act sowie der Code of Practice against Misinformation der Europäischen Kommission entstanden, die dazu beitragen sollen, dass sich Userinnen und User in den digitalen Welten zivilisiert verhalten.

Quelle

Stephan Lewandowsky u.a.: Misinformation and the epistemic integrity of democracy. Current Opinion in Psychology, 2023. DOI: 10.1016/j.copsyc.2023.101711

Artikel zum Thema
Gesellschaft
... denn es reicht nicht, sie bloß als falsch zu markieren
Gesellschaft
Zunehmend geben Bürger der unteren Mittelschicht bei Wahlen ihre Stimme konservativen oder rechtskonservativen Parteien. Immer im Glauben, dass diese eine…
Türenknallen oder beleidigter Rückzug: In seinem Buch zeigt Guy Bodemann, wie Paare destruktives Konfliktverhalten erkennen und verändern können.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2024: Ich bin mehr als die Krisen, die hinter mir liegen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 78: Was gegen Angst hilft