Schrei nach Mauern

Weltweit entstehen neue Grenzanlagen und Zäune. Dafür gibt es politische, aber vor allem psychologische Gründe.

Ein Geländewagen fährt an einer sehr langen Mauer, die eine Grenze ist, entlang
Je komplexer die Welt wird, desto mehr wächst die Sehnsucht nach Mauern. © dpa Picture Alliance

Im Herbst 1989 fiel die Berliner Mauer, die „Mutter aller Mauern“ – so nannte sie der Politikwissenschaftler Jan Zielonka in einer Rede zu der Konferenz Falling Walls im November 2018 in Berlin. Seit 2009 kommen hier jährlich Wissenschaftler aller Disziplinen zusammen, um sich auszutauschen und „Grenzen zu überwinden“, wie die Veranstalter sagen. Während ihres Bestehens war die Berliner Mauer Symbol für die Teilung Europas und der Welt in zwei feindliche Lager. Nach ihrem Fall wurde sie…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Die Sprache der Populisten ist provokant und plakativ und beeinflusst die Einstellung vieler Menschen zu gesellschaftlichen Fragen. Im dritten Teil unserer…
Gesellschaft
Es schien, als seien utopische Gesellschaftsentwürfe von der Bildfläche verschwunden. Nach den Desastern des 20. Jahrhunderts standen sie unter…
Gesellschaft
Terroristen des Islamischen Staates richten ihre Geiseln hin, die Ebola­epidemie wütet in Afrika. Der Impuls, die unerträglichen Nachrichten einfach…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2019: Die Kraft des Atmens
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.