Kult des Perfektionismus ​

Neue Studien belegen, dass Erziehende besonders in westlichen Wohlstandsgesellschaften von ihren Aufgaben überfordert sind.

In wohlhabenden westlich orientierten Gesellschaften sind Eltern weltweit am stärksten von ihren Erziehungsaufgaben erschöpft, stellten Forscherinnen und Forscher aus 42 Ländern fest. Sie kommen zu dem Schluss: In den individualistischen westlichen Nationen werde ein Kult der „Leistung und des Perfektionismus“ gepflegt, der letztlich zur Vereinzelung der Familien führe.

An der Studie beteiligten sich rund 17000 Eltern aus europäischen, asiatischen, afrikanischen und südamerikanischen Ländern sowie den USA, davon 70 Prozent Mütter, die per Zeitungsanzeige, über soziale Netzwerke oder per Schneeballsystem gesucht worden waren.

In der Studie wurden vier von neun Kernsymptomen elterlichen Burnouts erfasst, etwa emotionale Erschöpfung, das Gefühl, nicht mehr die Mutter oder der Vater zu sein, die oder der man einmal war, oder emotionale Distanz zu den Kindern. Zudem wurde die Ausprägung kultureller Werte wie Individualismus versus Kollektivismus erfasst sowie Neigungen verglichen, etwa jene, Unsicherheit zu vermeiden. Forschungsleiterin Isabelle Roskam, die an der Katholischen Universität Louvain in Belgien tätig ist, ist Gründerin des Konsortiums International Investiga­tion of Parental Burnout.

Isabelle Roskam u.a.: Parental Burnout around the globe: a 42-country study. Affective Science, 2021. DOI: 10.1007/s42761-020-00028-4

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Fühlen sich Freude und Wut rund um den Globus gleich an? Anscheinend nicht. Die Gefühlskulturen der Menschen sind so verschieden wie ihre Sprachen.
Familie
Sie begleiten uns ein Leben lang und prägen uns entscheidend. Was wir gewinnen, wenn wir alte Muster überwinden – und uns als Erwachsene neu begegnen.
Familie
Geschwister kann man sich nicht aussuchen. Und viele Erstgeborene kämen ganz gut ohne sie aus. Oft reagieren sie eifersüchtig auf die Konkurrenz. Dazu haben sie…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2021: Sich von Schuldgefühlen befreien
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.