Emotionale Episoden entschlüsseln

Wie Menschen Gefühle erleben, hängt eng mit ihrem kulturellen Umfeld zusammen. Emotionsforscherin Mesquita erklärt, wie man sie erkennen kann

Zwei junge Frauen aus Japan liegen auf einem gelben Boden und lachen ausgelassen
Ein Lächeln als Ausdruck der Freude? Um Emotionen zu deuten, sollten sie in ihrem kulturellen Rahmen betrachtet werden. © Yagi Studio/Getty Images

In ihrem Buch Between Us stellt Kulturpsychologin Batja Mesquita eine Art Werkzeugkasten vor, um emotionale Episoden in ihrem Umfeld zu entschlüsseln. Er beinhaltet drei Fragenkomplexe:

Fragenkomplex 1: Kern der Situation

  • Um was genau geht es in der Situation?

  • Wie passt diese Situation in den soziokulturellen Kontext dieser Person?

  • Welche Ziele, Werte oder Rollenerwartungen werden berührt?

  • Was sind die sozialen Konsequenzen des Ereignisses?

Beispiel: Eine junge libanesische Frau…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
In einem Forschungsprojekt wurde der Werdegang von Kindern verfolgt, die gezielt ein Instrument er­lernten – mit erstaun­lichen Ergebnissen
Gesellschaft
Eine Kulturhistorikerin in einem psychologischen Institut? Für Ute Frevert kein Widerspruch. Psychologie brauche einen Bezug zur Geschichte.
Leben
Wer heftigen Ärger dauerhaft unterdrückt, gerät in Stress und belastet die Psyche. Auch ständig auszurasten ist keine Lösung. Wohin also mit der Wut?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2023: Das ewig hilfreiche Kind
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen