Krieg

Gesellschaft
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation: Seit 2020 herrscht Dauerkrise. Warum Comedy und Satire dennoch – oder gerade deshalb – boomen.
Gesellschaft
Das Narrativ vom Helden bekommt durch den Krieg in der Ukraine wieder Futter. Ein Soziologe über heutige Helden, ihre Überhöhung und den tiefen Fall.
Gesellschaft
Handeln wir in Krisenzeiten solidarischer? Warum nicht jede Hilfe Solidarität ist und wir den Begriff sparsam verwenden sollten. Ein Gespräch
Gesellschaft
Ein Weg in den Frieden gibt es nur über Aufarbeitung und Wahrheit, sagt die Psychologin Claudia Bueno, die jahrelang in Kolumbien geforscht hat.
Gesundheit
Psychologinnen und Psychologen in Rumänien entwickelten einen wissenschaftlichen Fragebogen speziell über die Angst vor Krieg.
Gesellschaft
Was der Krieg gegen die Ukraine in Menschen in Polen, Deutschland, Großbritannien und Deutschland auslöste, zeigt eine Studie.
Leben
Pandemie, Krieg und die Wirtschaftskrise: Wie sich das auf Träume auswirkt und wie wir sie lenken können, erklärt Schlafforscher Michael Schredl.
Gesellschaft
In der Ukraine kursieren seit Jahren prorussische Falschnachrichten. Werden sie geglaubt? Dieser Frage gingen vier Psychologen nach.
Gesellschaft
Im Ersten Weltkrieg beschäftigten sich Politiker und Militärs mit der Angst der Soldaten. Warum, erklärt der Historiker Jörn Leonhard im Interview.
Gesundheit
Forscherinnen und Forscher berichten über den massiven Einfluss des Kriegs auf Wohlbefinden und Gesundheit der jüngeren Generation in der Ukraine.
Gesundheit
Eine zuversichtliche Grundhaltung ging bei Geflüchteten mit etwas geringer ausgeprägten Traumasymptomen einher.
Gesellschaft
Historikerin Barbara Stambolis über Kriegskinder nach dem Zweiten Weltkrieg, die Sehnsucht nach Heimat und die transgenerationale Weitergabe von Entwurzelung
Mehr Artikel anzeigen