Geschichten schreiben, um dem Schweigen zu entfliehen

Im Interview erzählt Schriftsteller Saša Stanišić über Krieg, Flucht, Fremdsein in der neuen Heimat und das Geschichtenschreiben als Bewältigungsform.

Der Schriftsteller Saša Stanišić steht beleuchtet vor einer mit Efeu bewachsenen Wand
Saša Stanišić schrieb einige spannende Bücher, darunter Vor dem Fest, Herkunft und Wolf. Der Autor ist unter anderem Träger des Deutschen Buchpreises. © Melina Mörsdorf für Psychologie Heute

Saša Stanišić steht vor dem Haus des ­Carlsen-Verlags in Hamburg und winkt. Drinnen im Foyer hängt eine Schaukel von der hohen Decke, an den Wänden laden die bunten Cover der Bücher zum Blättern ein. Bevor es an diesem Morgen losgeht mit dem Interview bietet der Schriftsteller erst einmal frische Franzbrötchen an, eine Spezialität der Stadt. Und erzählt dann gleich so anregend über sein Leben und die Literatur, dass man glatt vergisst, bei den süßen Teilchen zuzugreifen.

Der Autor, der…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Stephan Thome über unseren ambivalenten Umgang mit dem Unbekannten und Unvertrauten.
Gesellschaft
Trend „Dark Tourism“: Was bewegt Menschen dazu, an Schreckensorte zu reisen, die vom Leid anderer künden?
Gesellschaft
Gibt es etwas Selbstloseres, als Bedürftigen zu helfen? Theresa Pleitner lernt schmerzhaft die übergriffige Seite der Hilfsbereitschaft kennen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2023: Hast du ein Problem und willst es nicht haben, dann hast du schon zwei
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen