Was wir in Buchhandlungen wirklich suchen

Die Suche nach Büchern ist immer auch eine Einladung zum Ankommen bei uns selbst. Über die Psychologie der Buchhandlung.

Ein Buchgeschäft mit vielen Büchern in Regalen und auf Holztischen
Buchhandlungen laden dazu ein, keine bewusste Wahl zu treffen, sondern sich von einem Buch ergreifen zu lassen. © Pablo Banzer Schmitt

Ein unwirtlicher Tag. Es regnet unablässig, Windböen wirbeln das Laub auf, und kalte Luft setzt sich im Gesicht fest. Höchste Zeit, einen Unterschlupf zu finden. Da tut sich plötzlich ein Ort auf, der Geborgenheit verspricht. Wer eine Buchhandlung betritt, klinkt sich aus der Welt aus und hofft insgeheim, dass dieser Zustand anhält, dass eine Rückkehr in den fordernden Alltag nicht nö­tig sein wird.

Doch Vorsicht! Buchhandlungen unterscheiden sich stark voneinander. Da gibt es die…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
In seinem Buch „Teuer ist relativ“ erklärt der Psychologe Dan Ariely, warum wir nicht mit Geld umgehen können.
Gesellschaft
Alle sind für mehr Klimaschutz. Doch kaum jemand ändert seinen Lebensstil. Wie sich ökologisches Verhalten psychologisch „anstupsen“ lässt.
Leben
Flat-TV oder Fernreise? Wer etwas kauft, glaubt zu wissen, was ihn glücklich macht. Wie wir maximal zufrieden werden, haben Psychologen erforscht.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2023: Schüchtern glücklich sein
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.