Natur

Leben
Präpariert, katalogisiert, inszeniert: Die Vielfalt der Arten unter einem Dach berührt uns. Über die Psychologie des Naturkundemuseums.
Gesellschaft
Extravertiert und kommunikativ sein gilt im Westen als Ideal – in bestimmten Indigenen Gemeinschaften sind diese Eigenschaften alles andere als erwünscht.
Leben
In unserem „Übungsplatz“ beschreiben wir diesmal eine Fantasiereise, mit der Sie sich einen mentalen Ort der Ruhe gestalten können.
Leben
Wie kommen die Menschen, die in Polarstationen oft viele Monate ausharren, mit dem Leben in Kälte, Dunkelheit und Isolation zurecht?
Leben
Früher waren Polarexpeditionen hochriskant – nur wenige überlebten. Von den Anfängen und wie die Disziplin der Polarpsychologie entstand.
Gesundheit
Die Natur ist ein Ort, an dem viele Menschen auftanken. Doch gleichzeitig nehmen negative Naturerlebnisse zu wie Stiche oder Verletzungen.
Familie
Therapiestunde: Die 56-jährige Klientin leidet ein Leben lang unter ihrer narzisstischen Mutter und sucht Hilfe in einer Naturtherapie
Gesellschaft
Psychologie nach Zahlen: Vier Landschaftstypen und wie sie die Persönlichkeit der Menschen formen, die dort aufwachsen.
Leben
Ein Bild, zwei Fragen: Eine Gestalt, der gesenkte Kopf von einem Strahlenkranz umrankt. Bassist Hellmut Hattler deutet die Szene.
Gesellschaft
Ein Bild, zwei Fragen: Historikerin Hedwig Richter wuchs auf dem Land auf. Inwiefern hat das damit zu tun, wie sie diese Szene deutet?
Leben
Wie frei will ich sein? Wer wandern geht, will aus dem Alltag ausbrechen. Zu wild darf es aber auch nicht sein. Über die Psychologie des Wanderwegs.
Gesundheit
Psychologie nach Zahlen: Fünf Gründe, warum es uns guttut, Vögeln zu lauschen und sie zu beobachten.
Mehr Artikel anzeigen