Was für ein Blick!

​Manche Landschaften gefallen uns besser als andere. Woran liegt das? Und was beeinflusst unsere Vorlieben?

Eine Frau auf dem Gipfel eines spitzen Felsens in Moab, USA, freut sich über den Ausblick.
Bei der Einschätzung der Schönheit einer Landschaft spielen Erfahrungen und Erinnerungen eine Rolle. © Plainpicture

Man braucht nur eine beliebige Urlaubsbroschüre durchzublättern, schon stößt man auf Äußerungen wie: „herrliche Landschaft“, „reizvolle Küste“, „schöne Natur“ oder „toller Anblick“. Offenbar meinen die Werber, jeder verstünde sie sofort, wenn sie eine Ferienregion so beschreiben. Aber erfassen die Leser wirklich, was damit gemeint ist?

Diese Frage ist alles andere als unerheblich. Wenn eine Landschaft anziehend wirkt, lockt sie viele Urlauber und Siedler an und damit auch viel Geld. Soll…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
​Ein Aufenthalt im Grünen wirkt auf vielerlei andere Weise wohltuend auf uns – ein Überblick über den Stand der Forschung zur Psychologie der Natur.
Gesellschaft
​Bäume prägen unser Leben auf vielfältige Weise. Unsere Beziehung zu ihnen ist seit jeher eine besondere, zahlreiche Mythen und Rituale inklusive.
Leben
Das klingt nach wohltuender Ruhe. Aber darin liegt nicht das Potenzial der heimischen Wasserwelten. Welche Geheimnisse legen sie offen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute Compact 54: Natur & Psyche
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge