Die Medizin der Gemeinschaft

Viele von uns achten auf ihre Gesundheit. Das ist prima, aber wir vergessen dabei oft eine Medizin, die äußerst wirksam ist: das Zusammensein mit anderen.

Illustration zeigt eine Chorgruppe
Gemeinschaft macht glücklich, zum Beispiel beim Singen im Chor. © Sabine Kranz

Der Mensch ist ein soziales Lebewesen. Schon immer leben wir in Gruppen. In der Horde, der Sippe, dem Familienverbund. Auch wenn die Familien heute kleiner geworden sind und mehr als 40 Prozent der deutschen Haushalte nur aus einer Person bestehen – wir sind immer noch die alten Herdentiere. Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit: Wir bilden Teams, reden in Runden, sind Mitglieder von Vereinen und Klubs.

Äußerst schmerzhaft – bis hin zu physischem Schmerz – ist es für uns, wenn wir uns…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Sie sind kein Gruppenmensch? Vor allem mit Vereinen können Sie gar nichts anfangen? Sie sollten umdenken. Denn neue Erkenntnisse belegen: Wer sich einer Gruppe…
Gesellschaft
Machiavellisten haben schlechte Chancen. Und wer Macht missbraucht, muss auf der Hut sein. Denn wie die psychologische Forschung zeigt, kann man heute Macht…
Gesellschaft
Nach dem Zweiten Weltkrieg suchten Psychologen nach Erklärungen für den Holocaust. Haben ihre weltberühmten Experimente heute noch Gültigkeit?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2019: Zwischen Liebe und Pflichtgefühl
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen