Schon in Ordnung!

Im Kleiderschrank herrscht Chaos. Auf dem Schreibtisch stapeln sich Papiere und Akten. Zeit, endlich mal wieder Ordnung zu schaffen? Nicht unbedingt. Denn Experten haben gute Gründe für das Durcheinander gefunden

Wer bei Amazon das Stichwort „Ordnung“ in die Büchersuche eingibt, bekommt eine ganze Reihe von Ratgebern angeboten, die unser Leben verändern, uns glücklich machen und uns einen Effizienzvorsprung bescheren sollen. Unordnung, so scheint es, ist ein Problem, das vielen zu schaffen macht. Sie gilt als Arbeits- und Erfolgshemmnis, irgendwie schmuddelig, fast unmoralisch. Sechs von zehn Menschen denken schlecht von Personen, die unordentlich oder unorganisiert sind. Sieben von zehn haben…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Saubermachen ist eine oft verkannte Tätigkeit und mehr als eine lästige Notwendigkeit. Es verdient mehr Wertschätzung, sagt Psychologin Annegret Wolf.
Leben
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen innerer und äußerer Ordnung? Und warum ist, wenn wir aufräumen, noch längst nicht alles im Lot? Ein Gespräch mit der…
Gesellschaft
Kann man an einem E-Book genauso hängen wie an einem gebundenen Buch? Lässt sich ein E-Mail-Ordner mit einem Stapel persön­licher Briefe vergleichen? Zunehmend…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2017: Schon in Ordnung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.