Psychologie Heute 2/2017: Schon in Ordnung

Warum wir in unserem Leben ein bisschen Chaos brauchen

Im Kleiderschrank herrscht ein einziges Durcheinander. Auf dem Schreibtisch stapeln sich Papier und Akten. Die Fenster müssten wieder geputzt werden ... Es wird Zeit, endlich mal wieder aufzuräumen und Ordnung zu schaffen? Nicht unbedingt. Ordnung wird überschätzt, sagen Psychologen. Sie haben in aktuellen Studien gute Gründe für eine unordentliche Umgebung gefunden. Erkenntnisse, die sowohl ordentliche Menschen als auch große und kleine "Schlamper" entlasten.

Andere Produktarten:

6,90 €
inkl. MwSt.

Themen in diesem Heft

  • Psychologie ist eine empirische Wissenschaft: ohne Experimente keine Erkenntnisse. Doch die Kritik an den Methoden mehrt sich. Wie verlässlich ist die Forschung wirklich?
  • Zweifeln Sie manchmal an Ihrer Wahrnehmung? Suchen Sie nach versteckten Wahrheiten in den Äußerungen anderer? Wissen Sie oft nicht, woran Sie sind? Dann sind Sie möglicherweise Opfer einer paradoxen Kommunikation
  • Luise Reddemann gilt als eine Pionierin in der Traumatherapie. Sehr früh hat sie erkannt, dass Psychotherapeuten Menschen nicht helfen können, wenn sie sich nur mit deren Leid befassen, ihre Ressourcen aber vernachlässigen. Im Psychologie Heute-Interview spricht die Psychoanalytikerin über innere Bilder in der Therapie und warum sie sich aktuell mit der Situation der Kriegskinder und Kriegsenkel auseinandersetzt
  • In der erzählenden Jugendliteratur wimmelt es von beschädigten jungen Frauen. Warum ist ihr Schicksal für junge Mädchen so anziehend?
  • Der Arzt und Psychologe Christian Schubert beschreibt den Einfluss der Psyche auf das Immunsystem – und warum frühe traumatische Erfahrungen die Immunabwehr schwächen
  • Irrationales Verhalten liegt voll im Trend. Obwohl wir immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse über uns und die Welt haben, boomen Engelseminare, Geistheilung und Schamanismus. Warum ist das so? Und wie weit wird die Psychologie von der Esoterik vereinnahmt?
  • Im Kleiderschrank herrscht Chaos. Auf dem Schreibtisch stapeln sich Papiere und Akten. Zeit, endlich mal wieder Ordnung zu schaffen? Nicht unbedingt. Denn Experten haben gute Gründe für das Durcheinander gefunden
  • Um angemessen auf Flüchtlingsbewegungen und die zunehmende Ungleichheit reagieren zu können, braucht es Solidarität. Nur, was ist das eigentlich? Und was ist damit gemeint? Antworten von Paul Mecheril, Professor für Migration und Bildung an der Universität Oldenburg
  • Welchen Zusammenhang gibt es zwischen innerer und äußerer Ordnung? Und warum ist, wenn wir aufräumen, noch längst nicht alles im Lot? Ein Gespräch mit der Philosophin Ina Schmidt
  • Frauen können Freundschaft besser. Diese Meinung hält sich hartnäckig. Zu Unrecht. Denn freundschaftliche Beziehungen zwischen Männern sind nicht defizitär – sie funktionieren nur anders

Rubriken

Themen und Trends

Hitverdächtig:
Was macht einen Ohrwurm aus? 

Entscheidungen treffen:
Lieber morgens oder abends?

Vorurteile:
Auch kluge Menschen haben sie

Veränderungen:
Was fühlen wir dabei?

und weitere Themen

Körper und Seele

Sport nach Feierabend:
Den Stress wegstrampeln

Fleisch essen:
Das Tier wird ausgeblendet

Junge Leute:
Saufen mit System

Durch Dick und Dünn:
Dein Stress macht mich fett

und weitere Themen

Buch und Kritik

Lust und Liebe:     
Warum haben wir Sex?

Psychopharmaka:
Glück oder Unglück?

Shitgewitter:
Stürme der Entrüstung

Autismus:
Das „Nerd-Syndrom“

und weitere Bücher