„Jeder Mensch hat einen heilen Kern“

Luise Reddemann gilt als eine Pionierin in der Traumatherapie. Sehr früh hat sie erkannt, dass Psychotherapeuten Menschen nicht helfen können, wenn sie sich nur mit deren Leid befassen, ihre Ressourcen aber vernachlässigen. Im Psychologie Heute-Interview spricht die Psychoanalytikerin über innere Bilder in der Therapie und warum sie sich aktuell mit der Situation der Kriegskinder und Kriegsenkel auseinandersetzt

Frau Reddemann, Sie beschäftigen sich intensiv mit Ressourcenorientierung, mit Mitgefühl, Achtsamkeit und Würde in der Psychotherapie. Gibt es so etwas wie einen roten Faden in Ihrem Leben und in Ihrer Arbeit?

In der Apotheke meines Vaters stand auf einer Tafel der Spruch „Das Wohl des Patienten sei euer höchstes Gebot“. Dieser Spruch hat mich von Kindheit an begleitet, auch der Satz von Paracelsus „Der Arzt kuriert, und die Natur heilt“. Schon als zehnjähriges Mädchen wusste ich, dass…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Historikerin Barbara Stambolis über Kriegskinder nach dem Zweiten Weltkrieg, die Sehnsucht nach Heimat und die transgenerationale Weitergabe von Entwurzelung
Leben
Traumatische Kriegserlebnisse unserer Vorfahren haben Spuren in unserem eigenen Leben hinterlassen. Eine heilsame Reise in die Vergangenheit.
Gesundheit
An Anorexie erkranken vor allem junge Frauen und Mädchen im Alter zwischen 14 bis 20 Jahren. Nur fünf bis zehn Prozent der Patienten sind männlich. Für Experten…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2017: Schon in Ordnung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.