Trauma

Gesundheit
Viele Podcasts, Filme und Texte sind inzwischen mit Triggerwarnungen gekennzeichnet. Aber ist das wirklich hilfreich? Oder sogar schädlich?
Gesundheit
Kann man sich Missbrauch einbilden – sich also daran erinnern, obwohl er gar nicht stattgefunden hat? Über false memories und ihre verheerenden Folgen.
Gesundheit
Therapeut und Psychiater Sachsse über dissoziative Störungen und wie man damit umgeht, wenn schlimme Erfahrungen in der Behandlung wieder erscheinen.
Gesundheit
In der Therapie erinnert sich unser Autor an ein traumatisches Erlebnis. 17 Jahre lang glaubt er, es fand wirklich statt. Aber es waren false memories.
Gesellschaft
Es soll ein neues Gesetz zur Sterbehilfe geben. Eine Psychiaterin warnt davor, mit der Legalisierung zu unkritisch umzugehen.
Gesellschaft
Das Narrativ vom Helden bekommt durch den Krieg in der Ukraine wieder Futter. Ein Soziologe über heutige Helden, ihre Überhöhung und den tiefen Fall.
Gesellschaft
Fluchterfahrungen machten es Hanan Saeed Abdo lange Zeit unmöglich, schwimmen zu lernen. Bis ihr jemand Vertrauen gab.
Gesellschaft
Geflüchtete aus Kriegsgebieten stranden in einem fremden Land. Wie sich die eigene Kultur in einer Psychotherapie niederschlägt. Eine Ethnologin im Interview.
Leben
„Würde ist eine Art, auf die Zumutungen des Lebens zu reagieren“: Philosoph Peter Bieri über sein neues Buch zur Würde und ihrer Gefährdungen.
Gesundheit
Wer dem Trauma anderer ausgesetzt ist, kann eine sekundäre Traumatisierung entwickeln. Über den Umgang mit fremdem Leid und den Risikofaktor Empathie
Leben
Eine Forschergruppe untersuchte, welche Persönlichkeitsfaktoren damit zusammenhängen, ob wir uns an unsere Träume erinnern.
Familie
Der Großvater in der NSDAP, der Vater antisemitisch: Psychologie Heute-Redakteurin Susanne Ackermann erzählt, wie in ihrer Familie die NS-Zeit nachwirkt
Mehr Artikel anzeigen