Das Trauma und das Rätsel der Augenbewegungen

Eine simple Technik, bei der die Augen hin und her bewegt werden, zählt zu den etablierten Methoden gegen Traumata. Doch wie und warum wirkt sie?

Die Illustration zeigt einen Mann, der mit der Technik EMDR eine Traumatherapie macht und mit seinen Augen einer Kugel folgt
„Ich hielt es für eine diese Modetherapien: Irgendwie mit den Augen rollen“ © Mario Wagner

Es passierte völlig unerwartet. Der psycho­tische Patient geht auf Arne los: würgt, schlägt und tritt ihn, drückt ihn schließlich zu Boden. Es erscheint dem 33-jährigen Krankenpfleger wie eine Ewigkeit, bis seine Kollegen ihn endlich befreien können. An das, was danach geschehen ist, erinnert er sich nicht mehr. Der Schock sitzt tief. Arne kann nicht mehr richtig schlafen, hat Albträume. Er verfällt in Panik, sobald ihn in seiner Umgebung irgendetwas an den Vorfall erinnert. Das…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Beim Brainspotting geben Blickrichtungen dem Therapeuten Zugang zu eingefrorenen Gefühlen. Das behauptet David Grand, der Erfinder der Methode.
Gesundheit
In der Therapie erinnert sich unser Autor an ein traumatisches Erlebnis. 17 Jahre lang glaubt er, es fand wirklich statt. Aber es waren false memories.
Gesellschaft
„Trauma“ ist immer häufiger Gegenstand gesellschaftlicher Debatten. Die Gefahr: Das könnte zu einer Verharmlosung wirklicher Traumata führen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2020: So gelingt Entspannung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen