„Die strahlende Oberfläche ist oft nur Fassade“

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen innerer und äußerer Ordnung? Und warum ist, wenn wir aufräumen, noch längst nicht alles im Lot? Ein Gespräch mit der Philosophin Ina Schmidt

Frau Schmidt, warum sortiert der eine seine Bücher alphabetisch, der andere nach Themen oder Farben?

Das kann unterschiedliche Gründe haben. Oft folgen wir systematischen Regeln, die uns anerzogen wurden, oder wir haben sie uns irgendwann im Alltag abgeguckt und übernommen. Bestimmte Anordnungen werden nicht groß hinterfragt, und so sortieren wir, einem unsichtbaren Plan folgend, unser Bücherregal ein oder räumen den Badschrank auf. Es sind Gewohnheiten, die uns Orientierung, Struktur…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Leben
Im Kleiderschrank herrscht Chaos. Auf dem Schreibtisch stapeln sich Papiere und Akten. Zeit, endlich mal wieder Ordnung zu schaffen? Nicht unbedingt. Denn…
Leben
Saubermachen ist eine oft verkannte Tätigkeit und mehr als eine lästige Notwendigkeit. Es verdient mehr Wertschätzung, sagt Psychologin Annegret Wolf.
Leben
Unser Leben ist zu vollgestopft: mit Gegenständen, Aktivitäten, Selbstverpflichtungen. Wie wir den Alltag und den Kopf entrümpeln.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2017: Schon in Ordnung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.