Versuch und Irrtum

Psychologie ist eine empirische Wissenschaft: ohne Experimente keine Erkenntnisse. Doch die Kritik an den Methoden mehrt sich. Wie verlässlich ist die Forschung wirklich?

Draußen lärmt eine Motorsäge, drinnen sehen Studenten eine Dokumentation über das bescheidene Leben armer Juden. Anschließend müssen sie bewerten, wie interessant der Film war und wie sehr er andere berühren würde. Am Ende entschuldigt sich der Versuchsleiter für den Krach und lässt die Studenten noch notieren, ob dieser ihr Urteil beeinflusst hat. Die meisten sind davon überzeugt. Doch sie irren sich: Sahen Versuchspersonen den Film ohne Lärm, beurteilten sie ihn ganz genauso.

Die…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Psychologie nach Zahlen: Fünf zweifelhafte psychologische Erkenntnisse, die in Wiederholungsstudien keine Bestätigung fanden.
Leben
Mit kleinen „weisen“ Interventionen lässt sich das Selbstbild von Menschen so stärken, dass sie mehr erreichen - in Beruf, Schule und Partnerschaft.
Leben
Die Zeit scheint stillzustehen, wir sind gelangweilt, reagieren genervt. Warum ist das so? Und was können wir dagegen unternehmen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2017: Schon in Ordnung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.