„Ich habe oft gedacht: Tue ich es für ihn oder für mich?“

Psychologie und Literatur: Die Schriftstellerin Gabriele von Arnim erzählt von der Beziehung zu ihrem Mann, als sie ihn zehn Jahre lang pflegte.

Die Schriftstellerin und Journalistin Gabriele von Arnim steht in einem dunkelblauen Oberteil in einer knallroten Eingangstür aus Holz
© Lena Giovanazzi für Psychologie Heute

Kurz nachdem sie schon entschieden hat, sich von ihrem Mann zu trennen, erleidet er einen Schlaganfall. Nichts ist mehr, wie es war. Gabriele von Arnim bleibt bei ihm, pflegt ihn bis zu seinem Tod zehn Jahre später und schreibt über diese Zeit ein Buch, das zum Bestseller wird. Das Leben ist ein vorübergehender Zustand ist jedoch viel mehr als eine Geschichte über Sorge und Hoffnung, Stärke und Schwäche, Krankheit und Tod. Es ist auch ein Sprachkunstwerk, weil die Autorin Schönes und…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Leben
Er schreibt Krimis, die eigentlich keine sind. Seine Ermittler suchen selten nach Mördern, aber häufig nach Vermissten und nach der Wahrheit hinter…
Beruf
Daniel Glattauer ist der erfolgreichste Autor Österreichs. Wer ist dieser Mann, der mit erstaunlicher Einfühlung über die Liebe schreiben kann?
Leben
Der holländische Schriftsteller Gerbrand Bakker litt jahrzehntelang an einer schweren Depression. Mit seinen Büchern berührt er Leser weltweit.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2022: Das Tempo der Liebe
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.