Das Klischee der Heulsuse

Psychologie nach Zahlen: 4 Gründe, warum Schmerzen bei Frauen noch immer nicht ernst genug genommen werden.

Die Illustration zeigt eine Frau weinend und vor Schmerz krümmend auf einer Krankenliege, dahinter steht eine Jury aus drei Personen, die Noten hochhalten.
Frauen warten länger in der Notaufnahme und bekommen häufiger eine psychologische Behandlung als eine mit Schmerzmitteln empfohlen. © Till Hafenbrak

Wenn man einen Arzt, eine Ärztin wegen Schmerzen aufsucht, will man für voll genommen werden. Das ist jedoch bei weiblichen Patienten leider nicht immer der Fall. Der Schmerz von Frauen wird von Ärzten, ja selbst von Ärztinnen und vom medizinischen Personal häufig unterschätzt. Und das hat ganz konkrete Folgen für die Behandlung: Frauen warten länger in der Notaufnahme, und in der Praxis wird ihnen eher eine psychologische als eine Behandlung mit Schmerzmitteln empfohlen. Schuld daran…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Seelische Belastungen können Gebiss und Kiefer zu schaffen machen. Was tun bei Zahnschmerzen, für die sich keine medizinische Ursache findet?
Leben
Ein richtiger Mann hat keine seelischen Probleme. Diesem Bild versuchen viele Männer zu entsprechen. Doch zu­nehmend entdecken Forscher: Depressionen und…
Gesundheit
Eine Forschergruppe untersuchte, wie chronische Schmerzen zurückgehen können.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2021: Zeit finden
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.