Die Schattenseiten der Macht

Politiker und Führungskräfte aufgepasst: Neue Studien belegen den negativen Einfluss der Macht auf Gehirnfunktionen und Persönlichkeit – auf Dauer.

Ein Mann sitzt im dunklen Anzug am Glasschreibtisch vor einer großen Glasfront in dominanter Pose und schaut ernsthaft
Macht kann einen negativen Einfluss auf Gehirnfunktionen und Persönlichkeit haben © Klaus Vedfelt/Getty Images

Einflussreich sein, über einen hohen Status verfügen, Untergebene haben – Macht fühlt sich gut an. Aber sie hat auch ihre Tücken. Denn all das geht an der Psyche nicht spurlos vorbei. Macht verändert den Alltag vieler Menschen, die Art des Zusammenlebens – und sie verändert auch die Mächtigen selbst, nicht immer zu ihrem Vorteil.

Doch zunächst hat Macht natürlich positive Wirkungen: Strategisches und abstraktes Denken nehmen zu, die Motivation steigt, Angst reduziert sich. Macht schafft…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Beruf
Trotz guter Chancen schaffen es nach wie vor nur wenige Frauen in Spitzenpositionen. Mangelt es ihnen an Führungsmotivation? Hilft gezieltes Training?
Gesellschaft
Die Möglichkeit, über andere zu entscheiden, verändert uns. Psychologen haben untersucht, in welcher Weise.
Gesundheit
Angst ist unangenehm, doch wenn wir richtig mit ihr umgehen, wird sie kostbar: Sie zeigt, was wichtig ist – und setzt ungeahnte Kräfte frei.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2013: Unsere inneren Stimmen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.