Frau Professor Goltermann, als „Opfer“ bezeichnen wir heute jemanden, der durch einen anderen verletzt oder geschädigt wird – wir sprechen etwa vom Unfallopfer oder Kriegsopfer. Doch diese Bedeutung ist, wie Sie schreiben, noch relativ neu. Wofür stand der Begriff des Opfers denn ursprünglich?
Bis ins späte 19. Jahrhundert war fast ausschließlich der aktive Opferbegriff präsent: also sich für etwas aufzuopfern, ein Opfer für etwas zu bringen. Zuschreibungen in der Form, dass jemand Opfer…
Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.
- Alle Artikel digital lesen
- Keine automatische Verlängerung
-
Ab
3,92 €
pro Monat
Artikel zum Thema
Gesellschaft
Im Ersten Weltkrieg beschäftigten sich Politiker und Militärs mit der Angst der Soldaten. Warum, erklärt der Historiker Jörn Leonhard im Interview.
Gesellschaft
Es ist nicht normal, sich selbst und Unschuldige in die Luft zu sprengen. Und doch kommen Studien immer wieder zu dem Ergebnis: Die meisten Dschihadisten sind…
Leben
Vergeben fällt nicht leicht. Doch die Mühe lohnt sich: Wer vergibt, lässt die Kränkungen hinter sich – und erlebt eine neue Freiheit.