Sich von Schuldgefühlen befreien

Manche von uns empfinden sie gelegentlich, andere leiden jahrelang darunter. Was erzählen uns Schuldgefühle? Wie können wir sie hinter uns lassen?

Die Illustration zeigt eine junge Frau, die aus einer Lücke im zerbrochenen Glas oder Eis herausschaut und sich von Schuldgefühlen befreit hat
Durch die irrationalen Schuldgefühle in eine freiere Zukunft blicken zu können, bedarf es viel Selbstwertarbeit. © Emiliano Ponzi

Bedrückend, beklemmend, quälend, nagend, beschämend: Unter den unerwünschten Emotionen rangieren Schuldgefühle weit oben. Sie verursachen eine Empfindung der Schwere, deshalb möchten wir sie am liebsten so schnell wie möglich abschütteln. Der Wunsch ist verständlich – doch so einfach ist es nicht. Und es wäre auch nicht sinnvoll, denn Schuldgefühle wollen uns etwas sagen. Sie können wichtige Signale sein, dass etwas nicht im Lot ist, wir etwas versäumt, jemandem Schaden zugefügt oder…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
In Ihrem Buch „Schuldgefühle“ ist zu lesen, dass unser Gehirn permanent auf der Suche nach Schuld sei. Die Autorin im Gespräch.
Familie
Wenn Eltern älter werden und Hilfe von ihren Kindern benötigen, brechen alte Konflikte oft wieder auf. Dann gilt es, den Kontakt neu zu gestalten.
Familie
Die Beziehung zur Mutter prägt den Sohn ein Leben lang, ob er will oder nicht.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2021: Sich von Schuldgefühlen befreien
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen