Erschwerte Ablösung

Die Zürcher Psychologin Andrea Kager erklärt im interview, warum es wichtig ist, dass junge Erwachsene rechtzeitig von zu Hause ausziehen.

Ein Mann sitzt in der Hocke auf einem Dreirad, daneben ebenfalls auf einem Dreirad, sein erwachsener Sohn, der sich von seinen Eltern nicht ablösen kann
Die Pandemie lässt die Ablösung von den Eltern aus den Fugen geraten. © Paul Koncewicz, aus dem Langzeitprojekt "Paul / Paweł“

Frau Kager, lauft der Ablösungsprozess junger Erwachsener heute anders als in vergangenen Jahrzehnten?

Ja, die Beziehung zwischen Eltern und Kindern hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Das Verhältnis ist in vielen Familien weniger hierarchisch, die Eltern bemühen sich um eine freundschaftliche Beziehung zu ihrem Nachwuchs. Die Beziehung ist entspannt und im besten Falle auf Augenhöhe. Doch diese Idylle hat auch ihre Tücken. Grundsätzlich ist es so, dass junge Erwachsene das El…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Eigentlich waren die Kinder längst aus dem Haus, doch dann wollen sie auf einmal zurück ins alte Kinderzimmer. Manche kommen aus Bequemlichkeit, andere treibt…
Gesellschaft
Woher nahmen die Mitglieder der Weißen Rose den Mut, sich gegen Hitler aufzulehnen? Und welche Voraussetzungen brauchen Menschen überhaupt, um Widerstand zu…
Leben
Manche von uns empfinden sie gelegentlich, andere leiden jahrelang darunter. Was erzählen uns Schuldgefühle? Wie können wir sie hinter uns lassen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2021: Menschen verstehen wie die Profis
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge