Hallo Mama, da bin ich wieder!

Eigentlich waren die Kinder längst aus dem Haus, doch dann wollen sie auf einmal zurück ins alte Kinderzimmer. Manche kommen aus Bequemlichkeit, andere treibt die wirtschaftliche Not. Was bedeutet das für die Familie – und wie kann die Ablösung gelingen?

Als ihr jüngster Sohn seine Sachen packte und in eine Studenten-WG in einer 300 Kilometer entfernten Stadt zog, musste Sabine Schneider schlucken. Der Gedanke an ein leeres Nest machte die zweifache alleinerziehende Mutter wehmütig, aber gleichzeitig verspürte sie auch eine belebende Aufbruchsstimmung. Endlich würde sie an Homeoffice-Tagen ihre Konzepte nicht mehr am Küchentisch mit dem Blick auf schmutziges Geschirr ­schreiben müssen, sondern in einem eigenen Arbeitszimmer mit…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Die Jahre zwischen 20 und 30 gelten als die schönsten im Leben. Tatsächlich erleben viele junge Menschen diese Zeit aber als extrem anstrengend: Gerade bei…
Gesellschaft
Pragmatisch und flexibel in eine ungewisse Zukunft: Die „Ypsiloniker“ passen sich einer Zeit im Wandel an – und verändern so die Gesellschaft.
Beziehung
Lange ging man davon aus: Alte Liebe rostet nicht. Paare, die seit vielen Jahren zusammen sind, trennen sich nicht. Doch diese Gewissheit stimmt nicht mehr
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2016: Sprich mit Dir!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge